Netzwerkevent digital.wandeln

Netzwerkevent digital.wandeln

am 05. / 06.07.2023 in Röblingen am See

Wie wollen wir den digitalen Wandel mitgestalten? Wie kann Digitalisierung eine sinnvolle Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Kommune sein? Welche Herausforderungen, aber auch welche Möglichkeiten ergeben sich dabei?

Im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz“ laden das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. und die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz

am 05. und 06. Juli 2023 zum Netzwerkevent digital.wandeln ein.

Die Veranstaltung richtet sich am Tag 1 an die Bevölkerung und am Tag 2 an Unternehmen, sowie an Multiplikatoren aus den Bereichen Verwaltung und Kommune.

In einer sich ständig wandelnden digitalen Welt ist es wichtiger denn je, mit Fachleuten in Kontakt zu treten und Good Practices auszutauschen. Wir haben eine Gruppe von Experten aus verschiedenen Branchen und Bereichen eingeladen, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber teilen werden, wie digitale Technologien die Art und Weise verändern, wie wir arbeiten und leben. Unser Event bietet zudem die Möglichkeit eigene Sichtweisen und Ideen in Form von Ideensprints und Diskussionsrunden einfließen zu lassen.

In einer digitalisierten Welt sind die Schnittstellen zwischen Bevölkerung, Unternehmen, Vereinen und Kommune von entscheidender Bedeutung. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir mit Behörden interagieren und wie diese ihre Dienstleistungen bereitstellen. Die Verwaltung muss sicherstellen, dass sie in der Lage ist, digitale Technologien effektiv zu nutzen, um die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern zu erfüllen und eine bessere Servicequalität zu bieten. Gleichzeitig müssen die Nutzerinnen und Nutzer über die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung informiert werden und ihre Rolle bei der Nutzung digitaler Dienstleistungen verstehen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Behörde an der Schnittstelle der Digitalisierung erfordert daher eine klare Kommunikation, eine sorgfältige Planung und eine angemessene Schulung für alle Beteiligten.

Wir freuen uns auf einen aktiven Austausch zu diesen Themen und Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist bis zum 28.06.2023 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann und Wo

Mittwoch, den 05.07.2023 bis Donnerstag, den 06.07.2023

Adresse:
Festscheune Röblingen am See
Pfarrstraße 5a
06317 Seegebiet Mansfelder Land

Unsere Agenda

Festscheune Röblingen
Festscheune Röblingen

Tag 1 – Mittwoch, 05. Juli 2023

10:00 Uhr Begrüßung
Sven Vogler – Landkreis Mansfeld-Südharz

10:10 Uhr Vorstellung des Projektes „Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz“
Isabel Müller – Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

10:30 Uhr Go Live Online-Wissensspeicher Mansfeld-Südharz
Die neue Homepage geht an den Start. Diese stellt sozial innovative Projekte im Landkreis vor, enthält einen Videokanal sowie eine Wissenssammlung zu sozial innovativen Trends.

10:45 Uhr World-Café „Was braucht eine digitale Gemeinde?“
Im World-Café diskutieren wir in mehreren Runden und kleinen Teams die Frage „Was braucht eine digitale Gemeinde?“. Gefragt sind eure Erfahrungen und Ideen, die wir in einer Abschlussrunde präsentieren und an Tag 2 einfließen lassen.

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Fortsetzung World-Café

15:15 Uhr Zusammenfassung und Vorstellung der Ergebnisse
Moderator*innen der Thementische

15:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Tag 2 – Donnerstag, 06. Juli 2023

14:00 Uhr Begrüßung
Michael Schumann – Landkreis Mansfeld-Südharz

14:15 Uhr Ergebnisse des World-Cafés „Was braucht eine digitale Gemeinde?“ (Tag 1)
Isabel Müller – Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

14:45 Uhr Impulsvortrag “Digitale Kommune”
Prof. Dr. Volker Wittpahl – Zukunftsradar

15:45 Uhr Impulsvortrag Gemeinde Schkopau (Good Practice)
Torsten Ringling – Bürgermeister der Gemeinde Schkopau

16:30 Uhr Vorstellung “Digitalisierung im Landkreis Mansfeld-Südharz”
Florian Schmidt – Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH

17:00 Uhr Podiumsdiskussion “Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Kommune”
Olaf Kreße – HOSSPR Halle/Saale (Moderation)

Teilnehmende:

  • Christian Bickner – Berater Investitionsbank Magdeburg
  • Michael Schumann – Strukturwandelbeauftragter Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Torsten Ringling – Bürgermeister Gemeinde Schkopau
  • Andreas Pinnhack oder Lisa Kuhlemann – IT-Service Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Nico Kreisel – Kreisel EDV und Mitglied im Unternehmerverbund MSH

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Digitalisierungs-Sprechtage für Unternehmen

Unser Digitalisierungs-Sprechtag findet quartalsweise, immer am 2. Mittwoch des Monats statt.

Die nächsten Termine sind am 14.06. und am 13.09. von 10:00 bis 12:00 Uhr bei der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) in der Ewald-Gnau-Straße 1b (06526 Sangerhausen).

Termine können per E-Mail bei Florian Schmidt unter florian.schmidt@lkmsh.de vereinbart werden.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Unser Kooperationspartner

Was ist der Wissensspeicher Mansfeld-Südharz?

Das Projekt „WISSEN. WAGEN. WANDEL. –  Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz“ hat zum Ziel, Wissen über soziale Innovationen, lokale Akteure und Menschen im Landkreis Mansfeld-Südharz zu verbreiten.

Zwischen Juli 2022 und Juni 2026 werden zahlreiche Veranstaltungsformate und Workshops zu verschiedenen Themen durchgeführt. Außerdem wird eine Homepage als Online-Wissensspeicher entwickelt, auf der Menschen aus der Region vorgestellt werden und Informationen zu sozial innovativen Trends verknüpft werden.

Die Vision des Projekts ist es, zur Entwicklung neuer Ideen für die Region beizutragen. Das Projekt “Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz” wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und dem Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

x

Die Personalstellen im Strukturwandel werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie dem Land Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert.