Gründerwoche Deutschland 2019 an Benndorfer Sekundarschule

Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH erstmals offizieller Partner

Anlässlich der „Gründerwoche Deutschland“ war die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH am 18. November zu Gast in der Sekundarschule Benndorf.

Als offizieller Partner organisierte die SMG ein Kennenlernen zwischen der dort ansässigen Schülerfirma „Benndorfer Holzbau Schüler-GmbH“ und dem Werksleiter Vico Bachmann von der Haba Project GmbH. Die Jugendlichen bekamen Gelegenheit, ihr Unternehmen und ihre Produkte vorzustellen.

Neben Unterricht und Klassenarbeiten bauen die Schüler beispielsweise rollstuhlgerechte Hochbeete oder Briefkästen, für die Bewohner des örtlichen Seniorenzentrums „Glück auf“ der Volkssolidarität.

Für die Jungunternehmer hat das Arbeiten in der Schülerfirma gleich mehrere positive Effekte. Sie sammeln praktische Erfahrungen und bekommen einen ersten Einblick in das Berufsleben. Dadurch wird die persönliche Entwicklung der Jugendlichen gestärkt. Zudem lernen die Schüler vernetzt zu denken, denn viele Fächer werden beim Arbeiten in der Schülerfirma kombiniert. Für die geleistete Arbeit erhalten die Jugendlichen außerdem eine kleine Entlohnung. So macht das Arbeiten nicht nur Spaß, sondern wird, wie bei einem richtigen Job, auch bezahlt.

„Die Existenzgründung bzw. Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Bestandteil für den Landkreis und die hier ansässigen Unternehmen. Nur durch das frühzeitige Heranführen des Nachwuchses an den Arbeitsmarkt und die Unternehmensgründung, kann der Fachkräfte- und Nachfolgebedarf gesichert werden. Daher werden wir weiterhin das Ziel verfolgen, die Gründerwoche mit Schülerfirmen zu absolvieren“, sagt Kathleen Buchmann, von der SMG Wirtschaftsförderung.

Vom Engagement der Jugendlichen zeigte sich auch Vico Bachmann von der Haba Project GmbH begeistert. Er gab den Schülern noch weitere Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Dass die Ideen der Jungunternehmer ankommen, zeigte sich bereits vor einiger Zeit. Im Schuljahr 2017/2018 wurde die Schülerfirma aus Benndorf vom Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zur zweitbesten Schülerfirma Deutschlands gekürt.

Noch stehen die Jugendlichen zwar ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere, den Grundstein für ihre Zukunft haben sie aber bereits gelegt.

„Wir brauchen Menschen, die gute Geschäftsideen haben und sie erfolgreich umsetzen. Neu gegründete Unternehmen bringen Innovationen auf den Markt, fördern den Wettbewerb und schaffen Arbeitsplätze. Als Partner der Gründerwoche Deutschland 2019 wollen wir mit unserer Veranstaltung Menschen zum Schritt in die Selbständigkeit ermutigen.“, erklärt Gabriele Werschall, seit 15 Jahren SMG-Gründungsberaterin für Mansfeld-Südharz.

Hintergrund: Die Gründerwoche Deutschland ist eine bundesweite Aktion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, um Gründergeist und Unternehmertum zu stärken. Sie ist zudem Teil der Global Entrepreneurship Week, die vom 18. bis 24. November 2019 zeitgleich in über 170 Ländern stattfindet. Die Gründerwoche richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, junge Erwachsene sowie alle Gründungsinteressierte. In Workshops, Wettbewerben, Diskussionsrunden oder Planspielen können sich die Teilnehmenden über die Chancen und Möglichkeiten einer Gründung informieren, eigene Geschäftsideen entwickeln und ihr Netzwerk erweitern. Allein im Jahr 2018 organisierten über 1.600 Partner bundesweit rund 1.700 Veranstaltungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen so einen ersten Eindruck, was es heißt, sich selbständig zu machen und ein eigenes Unternehmen/Geschäft aufzubauen.

Kontakt für Gründer*innen:

Gabriele Werschall
Gründungsberaterin
Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
Ewald-Gnau-Straße 1b
06526 Sangerhausen

Phone: +49 3464 54599 11
Mail:
gabriele.werschall@lkmsh.de
Homepage:
www.smg-msh.de/gruender
Facebook: www.facebook.de/smg.msh

x

Die Personalstellen im Strukturwandel werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie dem Land Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert.