Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e.V. stellt sich vor

Heimatvereine fördern Besonderheiten und Traditionen ihrer Ortschaften sowie der gesamten Region. Ihre Mitgliederinnen und Mitglieder fühlen sich ganz besonders heimatverbunden und pflegen eine enge Gemeinschaft.
Wir haben mit Heimatvereinen in Mansfeld-Südharz über ihre Ziele, laufenden Projekte und Herausforderungen gesprochen: 5 davon möchten wir Ihnen diese Woche vorstellen.
Rolf Kutzleb ist seit 31 Jahren und somit seit der Vereinsgründung des Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e.V. im Jahr 1991 als Vorsitzender tätig.
Herr Kutzleb, was verbinden Sie mit den beiden Begriffen „Heimat“ und „Verein“?
Ich bin in Hainrode geboren und aufgewachsen, meine Heimat hat mir schon immer viel bedeutet.
Wenn man so heimatverbunden ist und etwas bewegen möchte, ist der beste Weg, sich mit anderen Menschen zusammentun, um gemeinsam etwas zu bewegen. Als Verein wird man wahrgenommen und kann sich mit geballter Kraft für seine Heimat stark machen.
Wie sind Sie zum Heimatverein gekommen und was ist das Besondere an Ihrem Verein?
Als Jugendliche haben wir es bereits von den älteren Bewohnern vorgelebt bekommen, dass man sich ins Dorfgeschehen integriert und sich für die Weiterentwicklung seiner Region engagiert. Schon damals war ich Stellvertreter in unserem früheren Dorfclub und wurde somit im Jahr 1991 zum Vereinsvorsitzenden im Heimat- und Naturschutzverein Hainrode ernannt.
Zur Wendezeit wurden u.a. in Sachsen-Anhalt viele Vereine neu gegründet. Als kleiner Ort Hainrode haben wir uns dazu entschlossen, dass wir einen Verein gründen, in dem sich alle Gruppen und Generationen wiederfinden. Beispielsweise haben wir viele Jahre erfolgreich eine Kindersportgruppe geführt und verschiedene Angebote für Jugendliche ins Leben gerufen, uns aber genauso um die Betreuung von Veteranen gekümmert.
Mittlerweile haben wir ca. 300 Mitgliederinnen und Mitglieder. Darunter befinden sich auch touristische Gäste aus ganz Deutschland, denen es bei uns so gut gefallen hat, dass sie unserem Verein beigetreten sind. Ein großer Verein für alle hat für uns viele Vorteile, um uns gegenseitig zu unterstützen.
Welche Projekte laufen gerade, welche sind in Planung?
Unser Vereinshaus befindet sich in der „Alten Schmiede“ in der Hainröder Hauptstraße 63. Die Besucherinnen und Besucher erwarten in den einmaligen Räumlichkeiten der einstigen Dorfschmiede verschiedene Schauwerkstätten, die Einblicke in einige Handwerksberufe geben. Dadurch kommen auch viele Schülergruppen zu uns. Wir haben bereits diverse Renovierungsarbeiten durchgeführt und noch weitere vor uns, z.B. am Dach der Schmiede. Auch im Ort versuchen wir stetig verschiedene Stellen zu verschönern.
Seit 12 Jahren betreiben wir in Hainrode einen Dorfladen, in dem es Waren des täglichen Bedarfs und vor allem regionale Produkte zu erwerben gibt. Außerdem haben wir vor einem Jahr das Wander- und Dorfcafé eröffnet, welches im Freisitz jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr leckeren Kuchen und Kaffee anbietet. In den Wintermonaten haben wir das Café aufgrund der Wetterlage geschlossen. Es soll planmäßig im April 2023 wieder seinen Betrieb aufnehmen. Wir sind positiv überrascht über die großartige Resonanz zu unserem Café, welches Gäste aus den verschiedensten Teilen Deutschlands empfängt. Über Mundpropaganda und die sozialen Netzwerke hat es sich sehr schnell herumgesprochen.
Da wir in Hainrode keinen Gastwirt haben, sind wir als Verein im Bürgerhaus tätig. Alle Veranstaltungen, die nicht draußen stattfinden können, werden von uns im Bürgerhaus durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Sparkasse konnten wir in diesem Jahr auch hier einiges renovieren und sind begeistert von dem Ergebnis.
Im November treffen wir uns mit der Hochschule Anhalt zum Gespräch über ein Begrünungsprojekt. Die Hochschule engagiert sich u.a. für die Wiederherstellung artenreicher Grünflächen in Deutschland und wir planen gemeinsame Aktionen im Frühjahr 2023.
Am 27.11.2022 laden wir ab 14 Uhr ein zu „Advent im Dorf“, bei dem die Familien im Ort ihre Höfe für Gäste öffnen und ein weihnachtliches Programm organisiert wird. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Und wenn wir schon mal beim Thema Weihnachten sind: Zur diesjährigen Vereinsweihnachtsfeier im Dezember wird es neben einer Märchenaufführung eine musikalische Gesangseinlage unseres Frauenchores geben, worauf wir uns ebenfalls sehr freuen.
Beim Blick ins nächste Jahr sehen wir wieder viele tolle Veranstaltungen und Aktivitäten bei uns im Dorf, darunter der Sommernachtsball, Wandertage, Familiennachmittage, das Apfelfest und die traditionelle Kirmes. Gemeinsam mit der Agrargenossenschaft möchten wir den Viehauftrieb nach Hainrode holen – denn mit Kühen, Bergen und einer herrlichen Landschaft haben wir alles, was es für ein solches Ereignis braucht.
Was sind die Herausforderungen im Verein und in der Region? Wo wünschen Sie sich Unterstützung?
Da wir uns alle ehrenamtlich im Verein engagieren, sind wir sehr auf die Unterstützung von außen angewiesen. All unsere Einnahmen kommen direkt wieder dem Dorf zugute. Wir erhalten erfreulicherweise viel Lob und positives Feedback für unseren Dorfladen, benötigen aber auch hierfür finanzielle Hilfen.
Wir haben bereits an vielen Wettbewerben im Bereich Strukturwandel teilgenommen und werden dies auch weiterhin tun, um unseren Verein weiterführen zu können. Trotzdem sind wir dankbar für jeden finanzielle Zuschuss und auch fachlichen Anschub von Projekten.
Wie können die Heimatvereine noch mehr ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger rücken?
Wir versuchen die Bevölkerung mit unserer Vereinsarbeit zu überzeugen und dadurch auch weitere Mitgliederinnen und Mitglieder zu gewinnen.
Weiterhin nutzen wir digitale Kommunikationskanäle zur Organisation unseres Vereins, z. B. für den Vorstand oder das Café. Damit können wir uns z. B. bezüglich der Kuchen und Torten einfach abstimmen. Auch in der Gruppe der Hainröder Nachrichten ist ein Großteil des Dorfes integriert. Damit möchten wir zeigen, dass auch Heimatvereine mit der Zeit gehen können, um verschiedene Generationen mitzunehmen.
Blick in die Zukunft: Welche Wünsche und Ziele haben Sie persönlich und im Verein?
Das Wichtigste für uns alle ist natürlich die Gesundheit.
Neben der bereits erwähnten finanziellen Unterstützung, freuen wir uns über jeden medialen Beitrag, der sich mit unserem Verein befasst. Aufgrund eines MDR-Beitrages in diesem Jahr, waren beispielsweise über 1000 Besuchende beim diesjährigen Besenbinderfest in Hainrode vor Ort, worüber wir uns sehr gefreut haben.
Ansonsten möchten wir gern wie bisher weitermachen und trotzdem immer besser werden. Aktuell sind wir dabei, unser Angebot für nächstes Jahr zu drucken, damit wir auch 2023 viele Aktivitäten durchführen können.
Kontakt zu Unser Wald e.V.:
Vorsitzender: Rolf Kutzleb
Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e.V.
Hainröder Hauptstr. 63
06528 Südharz OT Hainrode
034656 20118
rolfkutzleb@gmail.com
Hier geht’s zur Website
Kontakt zum Projektbüro für nachhaltigen Tourismus:
Möchten Sie mit uns zum Thema Heimatvereine oder anderen regionalen Themen ins Gespräch kommen?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin unter:
03464 54599 14
madelaine.ulrich@lkmsh.de