Der Heimatverein Wolferode e.V. stellt sich vor

Heimatvereine fördern Besonderheiten und Traditionen ihrer Ortschaften sowie der gesamten Region. Ihre Mitgliederinnen und Mitglieder fühlen sich ganz besonders heimatverbunden und pflegen eine enge Gemeinschaft.
Wir haben mit Heimatvereinen in Mansfeld-Südharz über ihre Ziele, laufenden Projekte und Herausforderungen gesprochen: 5 davon möchten wir Ihnen diese Woche vorstellen.
Den Anfang macht der Heimatverein Wolferode e.V.: Die Vereinsvorsitzende Anke Flemming ist seit der Gründung vor 21 Jahren dabei.
Frau Flemming, was verbinden Sie mit den beiden Begriffen “Heimat” und “Verein”?
Vereine machen die Heimat erst interessant, lebenswert und abwechslungsreich. Sie fördern die Gemeinschaft und dadurch die Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes untereinander und machen damit das Stückchen Erde, auf dem wir leben, zur Heimat.
Wie sind Sie zum Heimatverein gekommen und was ist das Besondere an Ihrem Verein?
Den Heimatverein Wolferode e.V. habe ich gemeinsam mit meinem Vati ins Leben gerufen und mit mehreren interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Dezember 2001 als eingetragenen Verein gegründet. Seitdem bin ich die Vorsitzende des Ganzen.
Heute zählt unser Verein 36 Mitgliederinnen und Mitglieder im Alter von 27 – 89 Jahren. Eine gute Mischung, mit der es Spaß macht zu arbeiten.
Welche Projekte laufen gerade, welche sind in Planung?
Der Heimatverein veröffentlicht seit vielen Jahren die “Wolferöder Heimatblätter”, meist 2 Stück im Jahr. Zum Weihnachtsmarkt im Dezember 2022, der jährlich durch unseren Verein organisiert wird, erscheint bereits Nummer 49 mit interessanten Informationen und Bildern zu den Wolferöder Straßen.
Ebenso gibt es jedes Jahr einen Heimatkalender.
Unser Verein hat Materialien zu jedem Haus in Wolferode. Ein Fundus von unschätzbarem Wert. Daran arbeiten wir weiter.
In unserem Vereinshaus – einem ehemaligen Schulgebäude mit 2 Klassenräumen – haben wir einen Ausstellungsraum, in dem sehr eindrucksvoll die Geschichte von Wolferode dargestellt wird. Auch hier gibt es immer etwas zu tun.
Was sind die Herausforderungen im Verein und in der Region? Wo wünschen Sie sich Unterstützung?
Ich denke, dass unser Verein gut aufgestellt ist. Alle Aufgaben besprechen wir gemeinsam. Klar, es gibt immer den “harten Kern”, der bei vielen Dingen in erster Reihe steht. Jeder bringt sich ein, so wie es ihm möglich ist.
Probleme werden auch wir durch die überall gestiegenen Kosten bekommen. Wir zahlen zur Zeit fast 2.000,- € Betriebskosten für unser Vereinshaus. Geschuldet der veralteten Heizungsanlage und der in meinen Augen ungerechten Berechnungsfaktoren. Durch Zuschüsse durch die Lutherstadt Eisleben können wir das stemmen, aber die enorme Preissteigerung steht uns ja noch bevor. Dafür habe ich leider noch nicht wirklich einen Plan.
Wie können die Heimatvereine noch mehr ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger rücken?
Als dorfansässiger Verein bieten wir jährlich verschiedene Aktivitäten an, dazu gehören z. B.:
– eine Wanderung auf dem Lehrpfad in den Holzmarken,
– ein Tag der offenen Tür anlässlich des “Tages des Bergmanns”,
– ein historischer Rundweg in der Ortslage,
– Zusammenarbeit mit der Kita des Ortes für Wanderungen und Ausstellungsbesuche,
– ein Rundwanderweg um unseren schönen Ort (gemeinsam mit dem Sportverein des Ortes),
– eine Filmvorführung zum Tag des offenen Denkmals
– und vieles mehr!Eigentlich sollte für jeden etwas Interessantes dabei sein.
Auch im Ortsbild haben wir mit vielen Anschauungstafeln die Geschichte unseres Berg- und Hüttenarbeiterdorfes begreiflich gemacht. Wir sind mit unserer Arbeit also allgegenwärtig.
Dazu tragen natürlich auch die vielen Publikationen bei, die wir im Verein erarbeitet haben.
Wer dadurch noch nicht auf uns aufmerksam geworden ist, ist selber schuld.. 😉
Blick in die Zukunft: Welche Wünsche und Ziele haben Sie persönlich und im Verein?
Ich wünsche mir, dass die Corona-Pandemie vorübergeht und wir alle geplanten Veranstaltungen bei bester Gesundheit durchführen können.
Nur gemeinsam werden wir neue Ideen, die uns hoffentlich nie ausgehen, umsetzen und die Arbeit abwechslungsreich gestalten.
Kontakt zum Heimatverein Wolferode e.V.
Vorstand: Anke Flemming
Heimatverein Wolferode e.V.
Gartenstraße 2
06295 Wolferode
03475 635374
vorstand@heimatverein-wolferode.de
Hier geht’s zur Website
Kontakt zum Projektbüro für nachhaltigen Tourismus:
Möchten Sie mit uns zum Thema Heimatvereine oder anderen regionalen Themen ins Gespräch kommen?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin unter:
03464 54599 14
madelaine.ulrich@lkmsh.de