Klimafasten in Unternehmen

Klimafasten ist eine Möglichkeit sich an klimafreundlichere Alternativen ranzutasten und sie im besten Fall dauerhaft beizubehalten. Es geht darum, eingefahrene Gewohnheiten zu hinterfragen und achtsamer mit sich, seinem Arbeitsplatz und seinem Umfeld umzugehen, sprich die Komfortzone zu verlassen.
Positive Auswirkungen hat das Ganze auf die Umwelt, die Gesundheit der Mitarbeiter*innen und den Geldbeutel der Unternehmen.
Haben Sie Lust mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam fürs Klima zu fasten? Das Projektbüro für nachhaltigen Tourismus hat Ansätze zur Umsetzung für Sie zusammengefasst.
Zu Beginn können Sie sich gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen überlegen, in welchen Bereichen Sie für einen festgelegten Zeitraum fasten wollen.
Die beste Grundlage dafür bildet die CO2-Bilanz. Dabei lassen sich die Bereiche, die sehr viele Emissionen verursachen, identifizieren. Sie eignen sich besonders für das Fasten. Aber auch ohne errechnete Bilanz ist das Klimafasten sinnvoll.
Folgende Fragen können Sie sich zur Planung stellen (einige eignen sich auch für kurze Zeiträume, z. B. für ein oder zwei Wochen):
Mobilität
- Ist es möglich die Videotelefonie in Ihrem Unternehmen auszuweiten und damit Fahrtwege einzusparen? Für digitale Meetings können Sie sich kreative Formate fürs Teambuilding überlegen:
- Starten Sie das Montagsmeeting doch mal mit einem „Icebreaker“, z. B. „Beschreibe dein Wochenende in 3 Wörtern“ oder „welche Eissorte beschreibt deine Stimmung heute?“
- Entwickeln Sie eine Hintergrund-Challenge für sich und Ihre Kolleg*innen, z. B. jeder stellt ein Foto vom letzten Urlaub als Hintergrund ein.
- Auch digitale Teamevents können Sie organisieren, z. B. Online Escape Rooms etc.
- Wie können Sie mehr Mitarbeiter*innen dazu motivieren mit dem Fahrrad, zu Fuß oder dem ÖPNV zur Arbeit zu kommen?
- Können Dienstreisen nur mit dem Bus oder der Bahn erledigt werden?
Ernährung
- Wie wärs mit einer veganen oder vegetarischen Woche in der Kantine oder bei mitgebrachten Speisen? Jede*r Mitarbeiter*in könnte etwas zum Mittagsgericht beitragen.
Tipp: Wenn Sie Rezepte untereinander teilen macht es gleich viel mehr Spaß!
- Woher kommen Ihre Lebensmittel? Werden regionale Erzeuger*innen unterstützt?
- Was passiert mit den Lebensmitteln in der Zubereitung? Ist sie energiesparend?
- Wie sind die Lebensmittel verpackt?
- Können Sie mit Ihrem Unternehmen Lebensmittel retten? 30 % aller Lebensmittel landen im Müll. Plattformen wie foodsharing.de oder www.toogoodtogo.de bieten dafür Lösungen an.
Konsum
- Haben Sie eine interne Tauschbörse? Hier können beispielsweise Artikel für den Haushalt, Kleidung oder Freizeitzubehör eingestellt und wiederverwendet werden.
- Gibt es in Ihrem Betrieb eine Möglichkeit schonender mit Ressourcen umzugehen? (Wasserverbrauch, Papier, etc.)
- Sammeln Sie leere Druckerpatronen? Bei www.sammeldrache.de werden die Bildung gefördert und die Umwelt geschützt – und das mit Druckerpatronen.
Engagement
- Unterstützen Sie lokale Organisationen oder Bürgerinitiativen?
- Bieten Sie für Ihre Mitarbeiter*innen Sensibilisierungsworkshops zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimaanpassung an?
Energie
- Haben Sie sparsame LEDs im Einsatz?
- Wie lüften Sie die Räume? Stoßlüften Sie mehrmals täglich?
- Können Sie zu einem Ökostromanbieter wechseln?
- Achten Sie bei der Anschaffung von neuen Geräten auf die Energieeffizienz?
Kontakt zum Projektbüro für nachhaltigen Tourismus
Sollten Sie Hilfe bei der Umsetzung des Klimafastens in Ihrem Unternehmen benötigen, melden Sie sich gern bei uns.
Madelaine Ulrich: madelaine.ulrich@lkmsh.de o. 03464 54599 14
Quellen
www.klimafasten.de
www.first-energy.net