Landesweite Praktikumsoffensive

Praktika leisten einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung und ebnen den Weg in die Ausbildung und das Arbeitsleben. Dieser Einblick in die Arbeitswelt hilft, eigene Stärken, Interessen und Talente zu entdecken. Durch die Corona-Pandemie konnten Schülerinnen und Schüler vielerorts keine Praxiserfahrung in den Unternehmen sammeln. Zudem waren Ausbildungsmessen, Berufsorientierungsangebote an den Schulen sowie Beratungsangebote durch die Schulsozialarbeit nur eingeschränkt bzw. digital durchführbar.
#MeinPraktikumMeineAusbildung21 ist eine Initiative von Landesministerien, Wirtschaftskammern, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen und Verbänden im Land Sachsen-Anhalt. Gemeinsam wird ein Ziel verfolgt: Junge Menschen mit Hilfe von Praktika mit ihrem zukünftigen Ausbildungsunternehmen zusammen zu bringen. Die Initiative ist Teil des Fachkräftesicherungspaktes des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Koordinierungsstelle RÜMSA MSH unterstützt die Kampagne des Landes Sachsen-Anhalt #MeinPraktikumMeineAusbildung21.
Mit der landesweiten Praktikumsoffensive sollen insbesondere die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, die sich noch nicht für einen Ausbildungsplatz entschieden haben. Im Landkreis Mansfeld-Südharz gibt es noch viele unbesetzte Lehrstellen.
Mit der Bereitschaft, ein Praktikum auch unter den aktuellen Bedingungen zu ermöglichen, sichern sich regionale Unternehmen Auszubildende und können zukünftige Fachkräfte gewinnen. Diese Gründe machen Betriebspraktika zum jetzigen Zeitpunkt umso bedeutsamer, zumal ein Großteil der Schülerinnen und Schüler bereits im Jahr 2020 vom Corona-bedingten Ausfall dieser betroffen war. Daher ist es der Koordinierungsstelle RÜMSA MSH wichtig, gerade jetzt gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, um Jugendliche mit ihren zukünftigen Ausbildungsunternehmen zusammen zu bringen.
Einen wesentlichen Beitrag für eine gut strukturierte Berufsorientierung leisten die Schüler- bzw. Betriebspraktika, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, um eine gute und erfolgreiche Entscheidung zur Berufswahl treffen zu können. Für Unternehmen gelten Praktika als wichtiges Instrument zur Gewinnung von Auszubildenden. So können gleichzeitig persönliche Bindungen aufgebaut, Praxiserfahrung gesammelt und ein realer Eindruck möglicher Tätigkeitsbereiche vermittelt werden. Das Kennenlernen der Arbeitswelt im Rahmen von Praktika ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Auch in der virtuellen Jugendberufsagentur des Landkreises www.jub-msh.de, die seit September 2018 online und rund um die Uhr erreichbar ist, finden junge Menschen eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten der Kooperationspartner, die am Übergang Schule/Ausbildung/Beruf aktiv mitwirken. Neben umfangreichen Informationen zu Themen wie Berufs- und Studienorientierung sowie Ausbildung in der aktuellen Situation wird den Jugendlichen schnell und unkompliziert Hilfe bei Sorgen und Ängsten in verschiedensten Problemlagen angeboten.
Darüber hinaus stehen die Kolleginnen der Koordinierungsstelle für Regionales Übergangsmanagement in Sachsen-Anhalt im Landkreis Mansfeld-Südharz (RÜMSA MSH) den jungen Menschen, Eltern und anderen Akteuren – auch für weitere Informationen zur Kampagne – per Telefon unter 03464 535-3231 oder -3233 sowie per E-Mail unter ruemsa@lkmsh.de zur Verfügung.
So können Betriebe Teil der Praktikumsoffensive werden
Betriebe können Teil der Praktikumsoffensive #MeinPraktikumMeineAusbildung21 werden und mit Ihrem Praktikumsangebot zur Zukunft von jungen Menschen beitragen.
Besondere Aktionen (Messen, Schnupperpraktika, Tage der offenen Tür etc.), um junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, stellt die RÜMSA auf ihrer Hompage vor.
Weitere Informationen erhalten Interessierte per E-Mail an: info.ruemsa@f-bb.de
Um einen Praktikumsplatz zur Verfügung zu stellen, können sich Betriebe bei Ihrer Praktikumsbörse vor Ort registrieren.