Regionale Unternehmen: Der Schulbauernhof Othal stellt sich vor

Wir haben mit regionalen Unternehmen über ihre Angebote, unseren Landkreis und das Thema Nachhaltigkeit gesprochen: Fünf davon möchten wir Ihnen diese Woche präsentieren. Vor allem zu den Herausforderungen ist unser Projektbüro für nachhaltigen Tourismus im Austausch mit den Akteur*innen und prüft entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten.
Auf einem alten Vier-Seiten-Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert gründete sich Anfang der 1990er Jahre der Verein Jugend- und Schulbauernhof im Gutshof Othal e. V. Daraus entstanden ist ein Lernort für Kinder jeden Alters. Kinder erleben aktiv den bäuerlichen Alltag. Der Hof hat ganzjährig geöffnet und umfasst eine Kapazität von 35 Betten.
Stellen Sie sich doch mal kurz vor!
Anja Carl, Vereinsvorsitzende
Ich bin gelernte Betriebswirtin (FS) und von Anfang an Mitglied im Verein Jugend- und Schulbauernhof im Gutshof Othal e. V., den meine Mutter 1994 gegründet hat. Anfangs habe ich den Verein stundenweise unterstützt. Ich übernahm die Büroorganisation, half bei der Beantragung von Fördermitteln und lernte kleine Projekte mit Kindern umzusetzen.
Als der Verein im Jahr 2004 einen Bauernhofkindergarten gründete, half ich als pädagogische Hilfskraft die ersten Kinder zu betreuen. Ich entschloss mich den Erzieherberuf als zweiten Berufsabschluss nachzuholen und arbeite seitdem in der Kita, die inzwischen einen eigenständigen Träger hat.
Seit April 2021 bin ich als Vereinsvorsitzende tätig.
Nicole Holländer, Projektmanagerin
Durch meine vielen Aktivitäten im Bereich der Umwelt- und Ernährungsbildung habe ich Anja vor ca. 4 Jahren im Biosphärenreservat Südharz kennengelernt. Als Landfrau im Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e.V., Ackercoachin bei Acker e.V., zertifizierte Streuobstpädagogin und Ernährungsberaterin (ILS) haben sich unsere Wege regelmäßig gekreuzt.
Seit Juni 2022 bin ich im Team als Projektmanagerin dabei.
Weitere Teammitglieder*innen
Um die Haus- und Hofarbeiten sowie die Projekte der Kinder abzusichern, haben wir ein gutes Team aus Mitarbeiter*innen (Hausmeister, Hauswirtschafterin, Mitarbeiter im grünen Bereich, 2 Studentinnen für die Projekte), Vereinsmitglieder*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen.
Weiterhin kooperieren wir mit den anderen am Hof ansässigen Unternehmen und Vereinen, um die Entwicklung unseres Hofes voranzutreiben. Wir arbeiten mit der Firma Philines zusammen (Inhaberin Nadine Koch-Rülke), die die Essenversorgung vor Ort absichert und mit dem Kita-Verein „Bauernhaus für Kinder e. V“ unter Leitung von Frau Carina Keil und dem ortsansässigen Anglerverein. Eine enge Zusammenarbeit pflegen wir außerdem mit den Bauern der Region, mit dem Verein “Unser Wald e. V“ und der Ökologiestation Sangerhausen.
Welche Angebote (online/offline) finden wir bei Ihnen und was ist das Besondere daran?
Wir bieten Klassenfahrten und Projekttage für Kinder an. Unser Ziel ist es, den Bauernhof erlebbar zu machen, d. h. die Kinder in das Geschehen rund um die Tiere und die kleine Landwirtschaft einzubinden. Dabei setzen wir auf Teilhabe, um praktisches Wissen rund um die Themen der Natur, Tiere, Umwelt und Ernährung (be)greifbar zu machen.
Folgende Angebote sind besonders beliebt:
- Gemeinsam Tiere füttern,
- Stallpflege,
- Milchprodukte kennenlernen und verarbeiten,
- Getreide entdecken,
- Mehl mahlen und Teigwaren herstellen.
Das Bauernpatenprojekt vom Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e.V. ist ein weiteres Angebot, welches von Schulklassen aus Sachsen-Anhalt gut und gerne angenommen wird.
Wir unterstützen Fortbildungen oder Projekttage, welche sich mit dem Thema „Klima“ auseinandersetzen. Hierbei setzen wir auf die Wichtigkeit von „Bio, regional und fair“! Lokal handeln ist eines der Punkte, der für alle Generationen machbar ist.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit/Regionalität in Ihrer täglichen Arbeit und wie tragen Sie Nachhaltigkeit nach außen?
Viele Gäste unseres Hofes stammen aus der näheren Umgebung und sind schon jahrelang Stammgäste. Besonders in den Sommerferien bieten wir regelmäßig Freizeiten für Kinder aus der Region an.
Weiterhin haben wir ein großes Netzwerk an unterstützenden Unternehmen aus unserem Umfeld. Diese helfen uns bei landwirtschaftlichen Arbeiten, bei der Futtergewinnung und bei baulichen Aktivitäten.
Die Arbeit unseres Vereins ist nachhaltig, weil wir durch unsere Angebote Kinder und deren Familien über die Herkunft unserer Nahrungsmittel aufklären. Wir bieten emotionale Erfahrungen mit Tieren und fördern einen Bewusstseinswandel zur aufgeklärten Verbraucherin oder zum Verbraucher. Wir arbeiten mit vielen Schulen und Vereinen der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis zusammen und sehen uns als wichtigen Partner in der Bildungsarbeit.
Was lieben Sie an Mansfeld-Südharz und was sind die Herausforderungen in der Region?
Wir lieben Mansfeld- Südharz wegen seiner bedeutungsvollen Geschichte und der vielen daraus entstandenen historischen Orte. In den letzten Monaten haben wir viele aufgeschlossene, interessante Menschen hier vor Ort getroffen, die sich engagiert für unsere Region und die Menschen hier einsetzen.
Außerdem lieben wir die vielen unbekannten wildromantischen Orte, welche uns bei Ausflügen immer wieder begegnen. Spannend ist die Herausforderung, Dinge zu tun, welche gerade in Mansfeld-Südharz oft auf Gegenwind stoßen. Die größte Herausforderung ist für uns, der Anschluss an den ÖPNV und die aktuelle Umstellung auf erneuerbare Energien.
Blick in die Zukunft: Welche Wünsche und Ziele haben Sie für Ihr Unternehmen?
Wir möchten unseren Verein mit den Herausforderungen unserer Zeit auf wirtschaftlich tragfähige „Füße“ stellen und alle Bereiche des Hoflebens ökologisch und nachhaltig gestalten. Im Moment überarbeiten wir unsere Angebote, um durch noch mehr Partizipation und Eigenverantwortung die Erfahrungsräume unserer Gäste zu erweitern.
Hier noch ein paar Eindrücke von unserem Besuch auf dem Schulbauernhof Othal:
Kontakt zum Schulbauernhof Othal:
Jugend- und Schulbauernhof im Gutshof Othal e. V.
Hof 1 -3
06542 Allstedt
03464 279209
schulbauernhof-othal@t-online.de
www.schulbauernhof-othal.de
Kontakt zum Projektbüro für nachhaltigen Tourismus
Möchten Sie mit uns zum nachhaltigen Tourismus in Mansfeld-Südharz ins Gespräch kommen?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin unter:
03464 54599 14
madelaine.ulrich@lkmsh.de