Wasserstoff als zukünftiger Energieträger

Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH erweitert ihr Netzwerk und ist nun Mitglied im Hypos e.V.
Mit Beschluss der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vom 10.06.2020, erhält Wasserstoff eine zentrale Rolle in Deutschland als Energiequelle. Im Landkreis Mansfeld-Südharz will die SMG an die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung anknüpfen.
Im Rahmen des Strukturwandels, dem Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie dem, am 03.07.2020 beschlossen Strukturstärkungsgesetz, sollen Projekte entwickelt und umgesetzt werden, die Wasserstoff als zukünftigen Energieträger etablieren. Ziel ist die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft, durch eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung. Wasserstoff soll dabei sowohl für die energieintensive Industrie als auch für den Verkehr im Landkreis nutzbar gemacht werden.
„Erste Gespräche haben bereits gezeigt, dass Wasserstoff in unserer Region in der Zukunft für Industrieprozesse und Mobilität, beispielsweise für den ÖPNV, benötigt wird“, sagt Tommy Tänzer Handlungsfeldmanager Energie bei der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH.
Um die richtigen Kooperationspartner für wirtschaftlich tragfähige Wasserstoff-Projekte im Landkreis Mansfeld-Südharz zu gewinnen, erweitert die SMG stetig ihr Netzwerk. Seit dem 18.06.2020 ist die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH daher Mitglied im HYPOS e.V.
„Die Mitgliedschaft im HYPOS-Netzwerk bietet uns Zugang zum Knowhow von mehr als 100 Mitgliedern aus den Bereichen Energiewirtschaft, Chemie und Anlagenbau“, erläutert Tommy Tänzer die Vorteile.
HYPOS verfolgt den Ansatz einer überregionalen und interdisziplinären Kompetenzbündelung aus Industrie, Forschung und KMU in Mitteldeutschland. Das gemeinsame Ziel ist die Erreichung einer rentablen Umwandlung von Strom in Wasserstoff sowie dessen Nutzung.
Hierfür sollen Stromnetz, Gasnetz, Gasspeicher und Wasserstoff-Pipelines zu einer intelligenten Infrastruktur der Stromerzeugung, Wasserstoffgewinnung, Transport und Speicherung vernetzt werden. Seit der Gründung des HYPOS e.V. 2013 haben sich über 100 Mitglieder zusammengefunden, die gemeinsam das Ziel einer wirtschaftlich tragfähigen und gesellschaftlich akzeptierten Wasserstoffinfrastruktur verfolgen.
Weitere Informationen über HYPOS finden Sie hier.