
MakerLab Lutherstadt Eisleben

„Gemeinsam mit den Unternehmen der Region, die im Bereich der Pflege tätig sind, soll ein Innovationsort entstehen. Das MakerLab Lutherstadt Eisleben dient als Ort des Austausches, Experimentierens und Erproben analoger und digitaler Ideen und Produkte."
Florian Schmidt, Projektmanager Wertschöpfung
#innovation #technologie #telepflege

Projektname | MakerLab Lutherstadt Eisleben |
Laufzeit | 2024 bis 2028 |
Fördersumme | 25 Mio EUR |
Projektträger | Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH |
Förderprogramm | Sachsen-Anhalt Revier 2038 |
Fördermittelgeber | Bund |
Mit einem Fokus auf Telepflege und -medizin entsteht in der Lutherstadt Eisleben ein MakerLab. Die zentrale Aufgabe der Denkwerkstatt ist der Austausch des Wissens über technologische Entwicklungen und methodische Neuerungen zwischen den Unternehmen, Gründern und Interessierten des Landkreises.
Mit integriertem Coworking-Space und Platz für Tagungen und Meetings dienen die Räumlichkeiten im Saalgebäude der ehemaligen Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates als Ort der Begegnung und des Arbeitens. Ausgestattet werden soll das MakerLab zudem mit Werkstätten und einem Reallabor, in dem innovative Ideen und Technologien erprobt und weiterentwickelt werden können.


Die Erfindungen der Telepflege & -medizin sollen Fachkräfte in ihrer Arbeit unterstützen, indem sie ihnen Wege und Lasten abnehmen. In enger Zusammenarbeit mit Weiterbildungs- und Pflegeeinrichtungen in Mansfeld-Südharz sollen die innovativen Lösungsvorschläge in der Praxis getestet werden. Das MakerLab dient somit als Raum für Schulungen und Weiterbildungen des Personals.
Die Gestaltung des MakerLabs erfolgt gemäß der Anforderungen ansässiger Pflegeeinrichtungen und gemeinsam mit der Expertise des mit der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) / Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung (TPG).
Anspechpartner

Florian Schmidt
Projektmanager
Wertschöpfungspotentiale
Tel: +49 3464 566 08-99
Fax: +49 3464 545 99-18
Mail
Gefördert und unterstützt durch
