
Workshop dialog.pflegen
Digitalisierung & Innovation in der Pflege - am 05.09.23 in Luth. Eisleben
Wie kann die Begegnung mit Digitalisierung in unserer Region gelingen? Wie können wir gemeinsam mit der Praxis in den Dialog treten und so durch Innovationen in der Telepflege zukünftig den Herausforderungen im Bereich der Pflege entgegentreten?
Im Rahmen des Projektes „Wissensspeicher Mansfeld-Südharz“ und mit Blick auf den entstehenden Innovationsort MakerLab Lutherstadt Eisleben laden das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbh (SEG) gemeinsam mit dem Bündnis der „Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung“ (TDG) der Universität Halle
zum Workshop dialog.pflegen am 5. September 2023 ein.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir identifizieren, wo diese Herausforderungen liegen und diskutieren, wie wir innerhalb zukünftiger Austauschformate mit Forschung, Politik und Unternehmen Projektideen entwickeln können.
An diesem Tag werden Sie bereits agierende Projekte des TDG-Netzwerkes kennenlernen.
In einem gemeinsamen Diskursformat – namentlich einem „World Café“- werden Sie die Möglichkeit haben, aus Ihrem Blickwinkel diese Fragestellungen zu diskutieren und dabei ein wertvolles Netzwerk aufzubauen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus dem Bereich Pflege, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Wir freuen uns auf einen aktiven Austausch zu diesen Themen und Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist bis zum 01.09.2023 möglich.
Wann und Wo
Dienstag, den 05.09.2023 von 09:00 bis 14:30 Uhr
Adresse:
Ehemalige Betriebsberufsschule des Mansfeld Kombinates (Zweijahresschule)
Querfurter Straße 12
06295 Lutherstadt Eisleben
Unsere Agenda
09:20 Uhr Begrüßung
Susanne Winge – Geschäftsführerin Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Diana zur Horst-Schuster – Geschäftsführerin Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbh
09:40 Uhr Die TDG stellt sich vor
Dr. Karsten Schwarz – Projektleiter Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ivonne Kalter – Mitarbeiterin im Strategieprojekt
10:30 Uhr World-Café mit 3 Thementischen
Wechsel nach ca. 30 Min pro Tisch
- Thementisch 1 – Innovationsort Maker Lab
In Eisleben entsteht das MakerLab mit dem Schwerpunkt Telepflege. Innovation und Wirtschaft sollen gefördert werden. Wie müssen die zukünftigen Reallabore gestaltet sein, um den aktuellen Bedürfnissen für Unternehmen und Pflegeeinrichtungen gerecht zu werden? Was braucht es, damit der Innovationsort wirken kann und somit aktiv ein Mehrwert für die Region wird? - Thementisch 2 – Dialog Pflege
Damit Innovationen den Bedarfen entsprechen, muss deren Entwicklung Hand in Hand mit den Akteuren und Akteurinnen in der Gesundheitsversorgung erfolgen. Wie kann diese Zusammenarbeit aufgebaut werden und wie können Austauschformate aussehen, die einen Dialog ermöglichen? - Thementisch 3 – Innovation in der Pflege – Partizipation zum Anfassen
Warum ist eine Beteiligung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Diskussion um digitale Pflege so wichtig?
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Thementische
14:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Digitalisierungs-Sprechtage für Unternehmen
Unser Digitalisierungs-Sprechtag findet quartalsweise, immer am 2. Mittwoch des Monats statt.
Der nächste Termin ist am 13.09. von 10:00 bis 12:00 Uhr bei der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) in der Ewald-Gnau-Straße 1b (06526 Sangerhausen).
Termine können per E-Mail bei Florian Schmidt unter florian.schmidt@lkmsh.de vereinbart werden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Unsere Kooperationspartner
Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)
Das TDG-Bündnis vereint im Kern Expert:innen der Gesundheitsfachberufe, pflegende Angehörige und Betroffene mit Informatiker:innen, Designer:innen und Innovationsmanager:innen. Komplementär dazu engagieren sich eine Vielzahl von Akteur:innen aus weiteren Bereichen und Branchen der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels verbindet alle Akteure der Wille die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten.
Mit Kreativität und Tatendrang stellt sich das Bündnis den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft entgegen. Die Digitalisierung ist dabei der Schlüssel, um Gesundheitsversorgung und Autonomieerhalt im Alter mit neuen wirtschaftlichen Perspektiven erfolgreich zu verbinden.
Was ist der Wissensspeicher Mansfeld-Südharz?
Das Projekt „WISSEN. WAGEN. WANDEL. – Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz“ hat zum Ziel, Wissen über soziale Innovationen, lokale Akteure und Menschen im Landkreis Mansfeld-Südharz zu verbreiten.
Zwischen Juli 2022 und Juni 2026 werden zahlreiche Veranstaltungsformate und Workshops zu verschiedenen Themen durchgeführt. Außerdem wird eine Homepage als Online-Wissensspeicher entwickelt, auf der Menschen aus der Region vorgestellt werden und Informationen zu sozial innovativen Trends verknüpft werden.
Die Vision des Projekts ist es, zur Entwicklung neuer Ideen für die Region beizutragen. Das Projekt “Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz” wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und dem Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
MakerLab in der Lutherstadt Eisleben
Angelegt als Reallabor und Coworking-Space versteht sich das zukünftige MakerLab in der Lutherstadt Eisleben als Vernetzungsknoten und Denkwerkstatt. Wissen über verfügbare, neue Technologien und Methoden für Unternehmen und Interessierte zugänglich zu machen und in die Breite des Landkreises zu transferieren, ist eine Kernaufgabe dabei.
Dazu bedarf es im ersten Schritt der Konzeptentwicklung geeigneter Räume und technischer Infrastrukturen, um ergebnisoffen die eigenen Fähigkeiten, neue Techniken und Ideen erproben, festigen und weiterentwickeln zu können.
Ergänzend sollen hier insbesondere im Bereich der Telepflege neben Angeboten der ergänzenden beruflichen Aus- und Weiterbildung Experimentierräume für die Erprobung von Innovationen möglich werden. Gemeinsam mit dem TDG und Ihnen möchten wir hier Herausforderungen identifizieren und lösen!