Strukturwandel Landkreis Mansfeld-Südharz

Regionalentwicklung in Mansfeld-Südharz

Wandel. Innovation. Zukunft.

Mansfeld-Südharz: Wo Tradition auf Innovation trifft, werden aus Herausforderungen Chancen für eine starke Zukunft.

Als Teil des Mitteldeutschen Braunkohlereviers wird der Landkreis Mansfeld-Südharz seit vielen Jahren stark durch den industriellen Bergbau geprägt. Der Strukturwandel, einhergehend mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung in den Revieren bis 2038, fordert ein Umdenken und die Entwicklung nachhaltiger Konzepte. Der Strukturwandel ist eine Chance, sich als modernen, zukunftsfähigen Standort zu etablieren – und das gemeinsam mit den Menschen und den Unternehmen in der Region. In enger Zusammenarbeit wird der Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet, die sowohl wirtschaftlich als auch sozial und ökologisch nachhaltig ist. Die Handlungsfelder des Strukturwandels sind daher ein Schwerpunkt im Bereich der Regionalentwicklung bei der SEG.

Ganzheitlich handeln

Eine erfolgreiche Umsetzung des Strukturwandels erfordert mehr als einzelne Lösungen – er verlangt ein Zusammenspiel verschiedener Perspektiven und Handlungsfelder. Ganzheitlich zu handeln bedeutet, wirtschaftliche Entscheidungen mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen, Synergien zu nutzen und Prozesse nachhaltig zu gestalten. Ermöglicht wird die Projektarbeit und -umsetzung dabei u.a. durch die Förderprogramme im Strukturwandel.

STARK

Das Bundesprogramm zur „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlkraftwerkstandorten“ fördert Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zur Umgestaltung der wirtschaftlichen Strukturen in den Kohleregionen leisten. Ursprünglich lag der Schwerpunkt des STARK-Programms auf der Unterstützung des Transformationsprozesses in den Kohleregionen durch Zuwendungen für nicht-investive Projekte der Strukturstärkung. Diese Initiativen stehen weiterhin im Fokus der Förderung. Mit der Novellierung der STARK-Richtlinie im August 2024 wird nunmehr auch eine vollständig investive Förderung in diversen Förderkategorien ermöglicht.

Sachsen-Anhalt Revier 2038

Mit dem Ziel, nachhaltige wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen, Innovationen zu fördern und die Lebensqualität in der Region zu verbessern, werden insbesondere investive Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Infrastruktur, Digitalisierung, Bildung und Umwelt unterstützt. Die Mittel stammen aus dem „Investitionsgesetz Kohleregionen“ des Bundes und stehen bis 2038 zur Verfügung. Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen können Förderanträge stellen, um den Wandel aktiv mitzugestalten.

Just Transition Fund

Der Just Transition Fund ist ein Förderinstrument der Europäischen Union, das Regionen unterstützt, die besonders vom Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft betroffen sind. In Sachsen-Anhalt sollen Mittel eingesetzt werden, um den Strukturwandel sozial gerecht zu gestalten und neue wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen.

Neues Europäisches Bauhaus (NEB)

Die Initiative der Europäischen Kommission fördert die nachhaltige, ästhetische und inklusive Bauprojekte. Ziel ist es, den Grünen Deal in Architektur, Stadtentwicklung und Design umzusetzen. Gefördert werden ressourcenschonende, klimafreundliche und sozial gerechte Projekte, die sowohl innovativ als auch ansprechend sind. Architekten, Designer, Städte, Gemeinden, Unternehmen und Bürgerinitiativen können Fördermittel beantragen.

mFUND

Die Innovationsinitiative des BMDV fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte für digitale, datenbasierte Mobilitätsanwendungen. Neben finanzieller Unterstützung bietet mFUND Vernetzungsmöglichkeiten für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie Zugang zu Datenportalen des BMDV. Gefördert werden digitale Geschäftsideen, die Mobilitäts-, Geo- oder Wetterdaten nutzen – von Navigationsdiensten über Sharing-Plattformen bis hin zu intelligenten Reiseplanern.

UNTERNEHMEN REVIER

Das Bundesmodellvorhaben ist ein Förderprogramm zur Unterstützung des Strukturwandels in den mitteldeutschen Braunkohleregionen. Ziel des ist es, die Region frühzeitig für alternative Wertschöpfungsketten zu erschließen und ihre wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit zu stärken. Gefördert werden innovative, regional wirksame Projekte in den Bereichen Energie, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Mobilität und Fachkräftesicherung.

Revierpionier Sachsen-Anhalt

Der Ideenwettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt fördert innovative Ideen, die den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier vorantreiben. Im Mittelpunkt stehen junge Unternehmen und kreative Köpfe, die nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Besonders unterstützt werden Start-ups und Unternehmen, die neue Geschäftsideen in den Bereichen Technologie, Energie, Wirtschaft und Umwelt umsetzen. Neben finanzieller Förderung profitieren die Teilnehmer von Coaching, Netzwerkmöglichkeiten und dem Zugang zu wichtigen Partnern aus Wirtschaft und Forschung, um die Region langfristig zu stärken und fit für die Zukunft zu machen.

Strukturwandel gestalten

Schwerpunkte für die Handlungsfelder der Regionalentwicklung ergeben sich zudem aus dem Masterplan zur Gestaltung des Strukturwandels im Landkreis im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038. Ermöglicht wird die Projektarbeit durch die Förderung des Bundes, im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes für Kohleregionen.

Grundstoffindustrie und Weiterverarbeitung

Das Mansfelder Revier ist geprägt durch industriellen Kupferschiefer-, Braunkohle-, Gips- und Kalibergbau, Nichteisenmetallurgie sowie Forst- und Holzwirtschaft. Der Fokus des Strukturwandels liegt in der Schaffung der Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Unternehmen.

Digitale, soziale, technische und verkehrliche Infrastruktur

Der Bereich der Infrastruktur der Gemeinden und Städte sowie des Landkreises Mansfeld-Südharz umfasst die technische, die digitale und die soziale Infrastruktur. Die optimale Bewältigung des Verkehrs ist die Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Mobilität der Bevölkerung.

Energie, Klimaschutz
und Umwelt

Um die Treibhausgasemissionen zu senken, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Wind, Biogas, Wasserkraft und Geothermie setzen. Mit der Nutzung von Geothermie, Wasserkraft und der Sektorkopplung kann eine dezentrale, CO2-freie Energieversorgung realisiert werden.

Touristische Infrastruktur

Mansfeld-Südharz vereint kulturelle Strahlkraft und landschaftliche Vielfalt – historisch gewachsen, naturnah erlebbar. Mit klarer Ausrichtung auf Natur-, Erholungs- und Kulturtourismus bietet die Region zahlreiche Alleinstellungsmerkmale, die Geschichte, Natur und Industriekultur eindrucksvoll verbinden: msh.prägend, msh.malerisch, msh.wandelbar.

Neue Wertschöpfungsquellen, Technologietransfer und Aus- und Weiterbildung

Zentrale Themen sind Digitalisierung und Innovationsförderung, Vernetzung der Grundstoffindustrie, Recycling- und Kreislaufwirtschaft sowie Bioökonomie. Zudem soll die Ansiedlung von Instituten und Behörden gefördert werden.

Innovationspotenziale heben

Mit Blick auf die Wirtschafts- und Innovationsförderung im Strukturwandel, unterstützt das Projektbüro Innovationsorte MSH den Landkreis Mansfeld-Südharz bei der strategischen sowie inhaltlichen Planung und Umsetzung zweier Innovationsortprojekte in der Region. Darüber hinaus wird ein Ökosystem für Unternehmer, Gründer und engagierte Akteure geschaffen, das Vernetzung, Wissenstransfer und gemeinsame Innovation fördert.

Mit dem InnovationsHub FOKUS HOLZ + KLIMA auf dem Schlossareal in Roßla soll ein Raum für Kooperation, Forschung und Innovation geschaffen werden. Der InnovationsHub wird als Impulsgeber und Netzwerkzentrum für die Forstwirtschaft und Holzindustrie die regionale Wertschöpfungskette stärken und nachhaltig fördern.

Außenansicht des Schloss Roßla

Mit einem Themenfokus auf Telepflege und Grundstoffindustrie fördert dieser Innovationsort zukünftig den Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Gründern und Interessierten im Landkreis. Im Saalgebäude der ehemaligen Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates bietet das MakerLab Lutherstadt Eisleben Coworking-Space, Tagungsräume, Werkstätten und ein Reallabor zur Erprobung innovativer Technologien. Fachkräfte können so beispielsweise technische Lösungen in Zusammenarbeit mit Pflege- und Weiterbildungseinrichtungen praxisnah testen.

MakerLab Gebäude
Ehemalige Betriebsberufsschule des Mansfeld Kombinates (Zweijahrschule) in Eisleben

Mit Blick auf die Wirtschafts- und Innovationsförderung im Strukturwandel unterstützt das Projektbüro Innovationsorte in Mansfeld-Südharz den Landkreis bei der strategischen sowie inhaltlichen Planung und Umsetzung zweier Innovationsprojekte: das InnovationsHub FOKUS HOLZ + KLIMA und den MakerLab Lutherstadt Eisleben. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens zählt ebenso die Evaluierung einer nachhaltigen Betreiberstruktur zur Absicherung des Betriebs und der Netzwerkarbeit zu den Aufaben.

Tourismus (er)leben

Mit der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus soll die Zukunftsfähigkeit der Region gesichert werden.

Das STARK-Vorhaben Radweg Industriekultur (2021-2024) sah die vollständige Planung und Konzeption eines Radweges zu den Themen Industriekultur und Bergbau vor, welcher durch den gesamten Landkreis Mansfeld-Südharz führt. Ergebnis ist ein Gesamtkonzept zum Kupferspuren Radweg, der als Radwanderweg zudem die vorhandenen Netzlücken zu weiteren Radwanderwegen in Deutschland schließt, womit die Region sich in die Kette der Radurlaubsziele einreiht. Das Vorhaben soll nun u.a. über das Förderprogramm Revier 2038 nun in die Umsetzung gebracht werden.

Logo Kupferspuren Radweg

Das Projektbüro für nachhaltigen Tourismus richtet sich an touristische Akteure, Unternehmen, Gemeinden, Ortschaften und die Bevölkerung. Das Ziel bis November 2025 ist es, die ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung des Landkreises Mansfeld-Südharz voranzutreiben, lokale Akteure und Experten in den Bereichen Tourismus und Nachhaltigkeit zusammenzubringen und eine Beratungs-, Wissens- und Austauschplattform aufzubauen.

Die Umsetzung des Projekts dient der Lenkung des motorisierten touristischen Verkehrs hin zu Attraktionen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die Implementierung des Vorhabens bildet einen Lückenschluss zu umliegenden Destinationen wie dem Landkreis Harz.

Infrastruktur stärken

Durch den Ausbau der Infrastruktur in Mansfeld-Südharz soll die Zukunftsfähigkeit und Daseinsvorsorge der Region gesichert werden. Eine bessere Anbindung und moderne Strukturen schaffen Mehrwerte für Wirtschaft, Mobilität und Lebensqualität vor Ort.

Nach dem Abschluss der konzeptionellen Arbeiten zum Kupferspuren Radweg und der Grundsteinlegung für die Weiterentwicklung des Radverkehrsnetzes im Landkreis Mansfeld-Südharz sollen die Weichen für die weitere Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur gestellt werden.

Fahrrad am Radweg Industriekultur

Das Projekt MOVE MSH versteht sich als integraler Bestandteil eines umfassenden Angebots zur Daseinsvorsorge in vorrangig ländlichen, aber auch suburbanen und urbanen Räumen. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der Etablierung eines bedarfsgerechten Angebots mit Schwerpunkt der vernetzten Mobilität, aber auch weiteren Angeboten der Nahversorgung.

SmueR Visualisierung Sangerhausen
Visualisierung einer Mobilitätsstation in Sangerhausen Quelle: Plusgrad GbR

Energie gewinnen

Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Durch innovative Energiekonzepte werden Umwelt und Ressourcen geschont, während neue wirtschaftliche Chancen entstehen.

Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, grüne Energie bereitzustellen, die die Haushalte und Unternehmen in der Region mit Wärme, Strom und Wasserstoff versorgt. Somit wird ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität der Region geleistet. Getragen wird das Projekt, das der Dekarbonisierung industrieller Prozesse und des Verkehrssektors dient, durch Fördermittel des Strukturwandels und privatwirtschaftliche Unternehmen.

GreenPower MSH 2 Logo
Logo des Netzwerks Green Power MSH₂

Wesentliche Ziele der Energiepotenzialstudie Energiepotenzialanalyse waren die Analyse der Ist-Situation und die Untersuchung der bereits genutzten sowie der in Zukunft erschließbaren Potenziale sowohl auf Ebene des Landkreises als auch innerhalb der Verwaltungseinheiten. Des Weiteren wurden verschiedene diverse Energieszenarien erstellt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Förderung von Energievorhaben im Landkreis Mansfeld-Südharz

Strukturwandel-Projekte in Mansfeld-Südharz

Der Strukturwandel in Mansfeld-Südharz wird mit innovativen Projekten gestaltet. Diese schaffen neue Perspektiven, stärken die Region und fördern nachhaltige Entwicklungen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. In den nächsten Jahren werden hier weitere Projekte initiiert und umgesetzt. Einige sind untenstehend beispielhaft genannt. Weitere Projekte und Anmerkungen fasst der Landkreis auf seinen Informationsseiten zum Strukturwandel zusammen.

  • Konzeption InnovationsHub FOKUS HOLZ + KLIMA
  • Konzeption Radweg Industriekultur
  • Radwegekoordination Mansfeld-Südharz
  • Koordination Potentiale geothermisch nutzbares Grubenwasser und Rohstoffe in MSH
  • Machbarkeitsstudie Biogenes Energiezentrum MSH
  • Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovationen Mansfeld-Südharz
  • Planungs- und Projektsteuerungsbüro für die Gestaltung des Strukturwandels im Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Projektbüro für nachhaltigen Tourismus
  • Projektsteuerung Innovationsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH
  • Quartierskonzept Helbra
  • Industriestraße Amsdorf-Etzdorf
  • Radweg Helbra Benndorf nach Siebigerode
  • Sanierung Kinderheim Harkerode
  • Sanierung Alte Münze im ZH mit Müntzer Jubiläum
  • Errichtung Königshalle im Freilichtmuseum Tilleda
  • REGENT – Regionales Gesundheits- und Notfallzentrum Mansfeld-Südharz
  • Erschließung Industriegroßfläche SGH
  • Hauptanschlussbahn Hettstedt
  • Weiterentwicklung EZ-Bergbau – Röhrigschacht Wettelrode
  • Industrie stärken – Familien unterstützen im OT Großörner
  • MakerLab Lutherstadt Eisleben
  • InnovationsHub FOKUS HOLZ + KLIMA
  • MOVE MSH – Mobilitätsstationen im ländlichen Raum
  • Entwicklung neuer, lebensbedeutsamer touristischer Angebote im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Landesamtes für Denkmalschutz und Archäologie
  • Grüne Fernwärme Hettstedt
  • Erschließung und Attraktivierung Seepromenade Seeburg + Süßer See
  • KITA Goldene Aue in Berga
  • NeST – Errichtung eines touristischen Informationszentrum (Kranich)

Aktiv vernetzen

Damit innovative Ideen entstehen und erfolgreich umgesetzt werden können, ist eine starke Vernetzung entscheidend. Durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen können Synergien geschaffen, Kooperationen gefördert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Ob Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen oder engagierte Bürgerinnen und Bürger – ein starkes Netzwerk hilft, Veränderungen aktiv zu gestalten und gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Netzwerk aufbauen

AG Kommunikation

Kommunikation verbindet. Die AG Kommunikation bringt Presse- und Kommunikationsstellen in der Region zusammen, um sich über Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam Strategien zu entwickeln.

dialog.pflege(n)

Pflege braucht Austausch. Beim Veranstaltungsformat dialog.pflege(n) vernetzen sich Pflegeeinrichtungen und Experten, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen anzugehen.

Regionaldialog

Der Strukturwandel gelingt nur gemeinsam. Der Regionaldialog bringt Akteure aus der Region zusammen und fördert den Austausch.

Impulsgebertag

Impulse bewegen Zukunft. Beim Impulsgebertag bringen wir Menschen und Ideen zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Ansprechpartner finden

Ob zu Themen der Gründung, Innovation oder nachhaltigen Entwicklung, gemeinsam finden wir Ideen und gestalten die Zukunft von Mansfeld-Südharz!

Mit Zugang zu Fachwissen, Netzwerken und Unterstützung möchten wir Impulse setzen.

Hier geht es zu den Ansprechpartnern.

Gefördert und unterstützt durch

x

Die Personalstellen im Strukturwandel werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie dem Land Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert.