
Energiepotenzialstudie für den Landkreis Mansfeld-Südharz
Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist Teil des Mitteldeutschen Braunkohlereviers und gehört zu den vom Braunkohleausstieg bis zum Jahr 2038 betroffenen Gebieten.
Vor diesem Hintergrund wurde bereits der Masterplan Strukturwandel angefertigt, der die Leitplanken und Zielrichtungen für die künftige Entwicklung des Landkreises vorgibt. Insbesondere die Transformation weg von der Kohle zu regenerativer Energieerzeugung soll künftig als Wirtschafts- und Standortfaktor eine wichtige Rolle im Rahmen des Strukturwandels einnehmen.
Auf dieser Grundlage wurde die Energiepotenzialanalyse durch das Leipziger Institut für Energie erstellt. Wesentliche Ziele dieser Studie waren die Analyse der Ist-Situation und die Untersuchung der bereits genutzten sowie der in Zukunft erschließbaren Potenziale sowohl auf Ebene des Landkreises als auch innerhalb der Verwaltungseinheiten. Des Weiteren wurden verschiedene Energieszenarien erstellt.


In Form von Steckbriefen wurden dem Landkreis und den zugehörigen Städten und Gemeinden individuelle Datengrundlagen bereitgestellt, in denen die zentralen Ergebnisse zusammengefasst sind. So enthalten die Steckbriefe Informationen zu Einwohnerzahlen, Erwerbstätigen, Energieverbräuchen, Pro-Kopf-Energie-Verbräuchen, Treibhausgasemissionen sowie Pro-Kopf-Treibhausgas-Emissionen.
Des Weiteren erfolgte eine Darstellung der Energieverbräuche nach Verbrauchssektoren und Energieträgern, die Visualisierung von Daten zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Aussagen zu Potenzialen im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung.
Schwerpunkte der Analyse
- Energie- und Treibhausgas-Bilanzierung
Erhebung, Aufbereitung und Bereitstellung relevanter Daten für die 11 Verwaltungseinheiten des Landkreises auf Basis von Raumgliederung und Nutzung. Dies umfasst die Bestandsaufnahme der Energieerzeugung sowie des elektrischen und thermischen Verbrauchs im Basisjahr 2020. Die Ergebnisse werden GIS-gestützt visualisiert - Potenzialanalyse erneuerbarer Energien
Ermittlung der Potenziale für Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und Abwärme unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen wie Denkmalschutz - Zukünftige Energiebedarfe
Prognose des künftigen Energie-, Strom- und Wärmeverbrauchs für Haushalte, Industrie, Gewerbe sowie Mobilität auf Basis aktueller Studien - Energieszenarien für 2045
Entwicklung von zwei Szenarien zur klimaneutralen Energieversorgung:
✔ Referenzszenario – auf Basis bestehender Klimaschutzprognosen
✔ Green-Deal-Szenario – angelehnt an das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung - Maßnahmenkatalog & Handlungsempfehlungen
Strategische Empfehlungen zur Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung. Dabei werden priorisierte Maßnahmen für verschiedene Handlungsfelder definiert.