
MakerLab Lutherstadt Eisleben
In der Region soll ein Innovationsort für Unternehmen im Bereich der Pflege entstehen. Das MakerLab Lutherstadt Eisleben wird dabei als Plattform für den Austausch, das Experimentieren und das Erproben analoger und digitaler Ideen und Produkte dienen.
#innovation #technologie #telepflege
Die Vision - Raum für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Mit einem Fokus auf Telepflege und Grundstoffindustrie entsteht in der Lutherstadt Eisleben ein MakerLab. Die zentrale Aufgabe der Denkwerkstatt ist der Austausch des Wissens über technologische Entwicklungen und methodische Neuerungen zwischen den Unternehmen, Gründern und Interessierten des Landkreises.
Mit integriertem Coworking-Space und Platz für Tagungen und Meetings dienen die Räumlichkeiten im Saalgebäude der ehemaligen Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates als Ort der Begegnung und des Arbeitens.


Die Gestaltung des MakerLabs erfolgt gemäß der Anforderungen ansässiger Pflegeeinrichtungen und gemeinsam mit der Expertise des mit der Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung (TPG).
Die TPG nimmt sich den Herausforderungen des wachsenden Bedarfes in der Gesundheitsversorgung an und möchte diesem mit innovativen Ideen und Pilotprojekten entgegentreten.
Austauschformat dialog.pflege(n)
Gemeinsam mit der TDG und ansässigen Pflegeeinrichtungen soll die Frage danach beantwortet werden, wie eine Symbiose von innovativen Technologien und praktischen Umsetzung gestaltet werden kann. Experten, geben Impulse und zeigen Lösungsansätzen zu Fragestellungen auf, die während eines Auftaktworkshops von den Akteuren in der Pflege erarbeitet wurden.
Mit dem dem Austauschformat dialog.pflege(n) wird ein starkes Netzwerk beteiligter Unternehmen geschaffen, das konkrete Hinweise für eine optimale Gestaltung des Innovationsortes MakerLab aufzeigt.

Das Projekt MakerLab Lutherstadt Eisleben

Projektname | MakerLab Lutherstadt Eisleben |
Laufzeit | 2024 bis 2028 |
Fördersumme | 25 Mio EUR |
Projektträger | Landkreis Mansfeld-Südharz |
Förderprogramm | Sachsen-Anhalt Revier 2038 |
Fördermittelgeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (90%), Eigenanteil (10%) |
Ansprechpartner

Aileen Stuke
Projektkoordination
Projektbüro Innovationsorte MSH
Tel: +49 3464 566 08-36
Fax: +49 3464 545 99-18
Mail
Gefördert und unterstützt durch
