
Entwicklung eines Radwegekonzeptes für Mansfeld-Südharz

„Das Gesamtkonzept eines Radweges, der der denkwürdigen Historie der Industriekultur im Landkreis Mansfeld-Südharz gerecht wird.“
Maximilian Bartczak, Radwegekoordinator
Ansprechpartner
Radkultur in Mansfeld-Südharz
Der Landkreis Mansfeld-Südharz wird als Teil des Mitteldeutschen Braunkohlereviers seit jeher stark von Bergbau und Industriekultur beeinflusst. An vielen Stellen im Landkreis sind die Spuren der langjährigen Bergbautradition deutlich zu erkennen und prägen Land und Leute noch heute.
Ein Bereich, der in dieser Transformation eine maßgebliche Rolle einnehmen wird, ist der Tourismus, der bereits jetzt eine wichtige ökonomische Bedeutung für den Landkreis hat. Das enorme Potenzial, das der Landkreis Mansfeld-Südharz allein aufgrund seiner natürlichen, geschichtlichen und kulturellen Hintergründe hat, wird aus touristischer und somit ökonomischer Sicht noch lange nicht ausgeschöpft.
Der Radtourismus als sanfte Mobilitätsform wird im Rahmen des Strukturwandels stärker in den Fokus gerückt, da er einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bisher hat dieser eine eher untergeordnete Rolle im Tourismus des Landkreises gespielt, wodurch es momentan an einem durchgängig ausgebauten Radwegenetz sowie qualitativ hochwertigen touristischen Radwegen fehlt, die überregional von Bedeutung sein könnten.

Das Konzept - Radweg Industriekultur
Phase 1: Befahrung & Bestandsanalyse
Ein zentraler Bestandteil der Entwicklung ist die umfassende Bestandsanalyse des bestehenden Radwegenetzes. Dazu wurden alle relevanten Infrastrukturelemente erfasst und bewertet, darunter die aktuelle Beschilderung, die Qualität der Wege, die Erreichbarkeit und der Zustand touristischer Sehenswürdigkeiten sowie die Verfügbarkeit von Übernachtungs- und Gastronomiebetrieben entlang der Strecke. Um den tatsächlichen Zustand der Route zu ermitteln, wurde eine persönliche Befahrung der künftigen Streckenabschnitte durchgeführt. Auf dieser Basis wurden gezielte Maßnahmenvorschläge für notwendige Restaurierungen und Verbesserungen entwickelt.
Phase 2: Austausch mit regionalen Akteuren
Weiterhin wurden Strategien mit Betreibern touristischer Attraktionen und Tourist-Informationen erarbeitet, um den Radfahrern ein ganzheitliches und strukturiertes Erlebnis bieten zu können. Zudem fand der regelmäßige Austausch im Rahmen der AG Rad statt.
So wurde das Konzept für ein attraktives touristisches Angebot erarbeitet, das die industrielle Geschichte der Region würdigt und gleichzeitig modernen Ansprüchen an Radreisen gerecht wird.
Phase 3: Streckenkonzeption
Die kulturelle Geschichte der von Bergbau und Industrie geprägten Region Manfeld-Südharz soll im Rahmen des Projekts “Radweg Industriekultur” thematisch aufgegriffen und mit einem Erlebnis verbunden präsentiert werden. Ganzjähriger Komfort und Sicherheit stehen dabei an höchster Stelle. Das Konzept steht beispielhaft für die Region Mansfeld-Südharz und soll als Vorbild für vergleichbare Projekte in anderen ehemaligen Industriestandorten dienen.
Das entstehende touristische Angebot basiert auf fünf Eckpfeilern:
- zielgerichtete Strategie
- hochwertige Radwege und Infrastruktur
- attraktives Erlebniskonzept
- zielgruppengerechte Kommunikationsmaßnahmen
- stabile Organisations- und Finanzierungsstrukturen
Ergebnis: Der Kupferspuren Radweg
Der “Kupferspuren Radweg” soll überregional bedeutsam sein und als Modellprojekt für andere Regionen mit industrieller Vergangenheit dienen. Der Name verweist auf die lange Bergbautradition und den historischen Kupferschiefer-Abbau, der in Spitzenzeiten bis zu 30.600 Tonnen Kupfer jährlich förderte. Der Radweg wird so gestaltet, dass er Radfahrenden aller Erfahrungsstufen gerecht wird und sowohl Freizeitradler als auch sportlich ambitionierte Radfahrer anspricht.
Über das Projekt

Projektname | Radweg Industriekultur |
Laufzeit | 01. April 2021 – 15. Dezember 2024 |
Fördersumme | 226.951,52 Euro |
Projektträger | Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH |
Förderprogramm | STARK-Programm |
Fördermittelgeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Land Sachsen-Anhalt, Landkreis Mansfeld-Südharz |
Gefördert und unterstützt durch
