
Unser Gewinnerbild aus dem Fotowettbewerb kommt von Mandy Christ.
Postleitzahl: 06311
Einwohnerzahl: 14.063 (31. Dez. 2022)
Fläche: 941 ha
Ortsteile: 8
Bürgermeister: Norbert Born (seit 2019)
Interview mit dem Bürgermeister Norbert Born
Wir waren zu Besuch beim Bürgermeister, Norbert Born, und durften mit ihm ein interessantes Gespräch über die Besonderheiten der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra führen.

Guten Tag Herr Born, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Kommen wir direkt zu unserer ersten Frage: Was glauben Sie, schätzen die Bürger und Bürgerinnen an Ihrer Gemeinde? Was ist das Besondere?
Das Besondere an dieser Gemeinde ist die Struktur einer Verbandsgemeinde. Wie der Namen schon sagt, haben sich hier selbstständige Gemeinden zusammengeschlossen, um im Verbund die Aufgaben der Verwaltung gemeinsam zu erledigen. Dies gilt sowohl für den lt. Gesetz übertragenen Wirkungsbereich, aber auch für die sonstigen Aufgaben der Gemeinden. Das verlangt von allen Mitarbeitern in der Verwaltung, aber vor allem von den politischen Entscheidungsträgern in den einzelnen Mitgliedsgemeinden und im Verbandsgemeinderat ein hohes Maß an Einfühlvermögen in die Einzelprobleme, Vertrauen in fachliche und rechtliche Kompetenzen und ein gewisses Maß an Solidarität innerhalb der Gebietskörperschaft. Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund Helbra ist mit ca. 15.000 Einwohnern nach Sangerhausen und Eisleben die drittgrößte Kommune im Landkreis. Daraus lässt sich auch ein gewisses Anspruchsdenken hinsichtlich der Bedeutung in der Region des Mansfelder Landes ableiten. In diesem Zusammenhang ist auch der Zusammenhalt der Menschen zu betrachten, der sich in der Gesamtstruktur der Verbandsgemeinde erkennen lässt. Das hat zum großen Teil auch historische Gründe, da es bis zur Wende einen zentralen Arbeitgeber (das Mansfeld Kombinat) gab, mit welchem sich die Menschen der Region zum großen Teil identifizierten und „Kameradschaft und Kollegialität“ im wahrsten Sinne des Wortes gelebt wurde. Dieses Gefühl der Verbundenheit hat sich über Generationen hinweg verfestigt. Unterstützt wird das auch durch eine große Anzahl von Vereinen in der Verbandsgemeinde, die auch gemeindeübergreifend aktiv sind.
Dankeschön! Strukturwandel ist derzeit ein großes Thema. Welche Projekte haben Sie sich denn hier in Ihrer Amtszeit vorgenommen und wie ist da der aktuelle Stand?
Was das Thema Strukturwandel betrifft, sind wir als Verbandsgemeinde ganz gut im Rennen. Durch meine politischen Funktionen habe ich das Glück auch im Lenkungsbeirat zum Strukturwandel des Landkreises vertreten zu sein. Als Mitglied im Kreistag und als Bürgermeister der Verbandsgemeinde war ich seit Beginn des Prozesses unmittelbar beteiligt. Somit ergab sich auch die Möglichkeit entsprechende Ideen und Projektvorschläge einzubringen. Eines der ersten Projekte welches im Lenkungsbeirat für den Strukturwandel in seiner Förderwürdigkeit bestätigt wurde, war der Radweg von Ahlsdorf über Helbra und Benndorf nach Siebigerode. Mittlerweile ist dieses Projekt zur Freude vieler Radwanderer aus der Region als erste Strukturwandelmaßnahme in Sachsen.-Anhalt umgesetzt. Weiterhin hat unsere Verbandsgemeinde mit Blick auf das Thema „Energie“ und in Verbindung mit benachbarten Kommunen (Eisleben, Mansfeld, Hettstedt) ein sehr anspruchsvolles Projekt zur Energieversorgung der Region angeschoben. Unter dem Arbeitstitel „Green Power MSH“, bei dem ja auch die Standortentwicklungsgesellschaft mitwirkt, möchte die Verbandsgemeinde mit vielen Partnern den bisher beschritten Weg hinsichtlich der zukünftigen Gestaltung der Energieversorgung fortsetzen. Mit der Zertifizierung im Energiemanagement sind die besten Grundlagen gegeben um Folgeprozesse weiterhin erfolgreich zu gestalten. Der Strukturwandel gibt uns die Möglichkeit, unsere Ideen umzusetzen. Am Anfang des Gesamtprojektes stand ein Antrag zur geothermischen Nutzung von Grubenwässern. Diesbezüglich wird seit fast einem Jahr eine Machbarkeitsstudie erstellt, welche in naher Zukunft abgeschlossen sein soll. Die Studie soll dann Auskunft darüber geben, ob, wie, und an welcher Stelle des Helbraer Industriegebiets die Erdwärme genutzt werden kann. Wir hoffen, dieses Projekt dann weiter begleiten zu können. Weiter geht es mit Vorhaben zu Photovoltaik, Windkraft und Wasserstoff. Ziel hierbei ist es, das historische Industriegebiet der Helbraer August-Bebel-Hütte wieder zu nutzen. Das Projekt allein ist für uns als Verbandsgemeinde jedoch eine Nummer zu groß, da müssen Partner mit ins Boot, die gleichgelagerte Interessen haben, und in der Lage sind auch finanziell zu unterstützen. Deswegen haben wir hier potenzielle Partner angesprochen, zum einen auf kommunalpolitischer Ebene (Hettstedt, Lutherstadt Eisleben und Mansfeld), und zum anderen die potenziellen Nutzer dieser Energie wie Aryzta in Eisleben bis hin zu KME in Hettstedt. Und natürlich spielt auch die Versorgungssicherheit unserer Bevölkerung eine große Rolle. Hier ist die Akzeptanz in der Bürgerschaft eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung und Umsetzung eines solchen Großprojektes. Hinzu kommt die Verzahnung mit Versorgungsträgern wie Envia, Versorgungswerken der Stadt Eisleben, die Stadtwerke Hettstedt sowie die VGS und Trägern von Bildung und Forschung. So haben wir auch finanzkräftige Unternehmen an unserer Seite, weil Kommunen so etwas allein nicht leisten können. Auch wenn das Projekt erst in einigen Jahren Früchte tragen wird, sehe ich es in den nächsten Jahren als meine Aufgabe, diese Thematik voranzutreiben. Mein Vorgänger hat damals initiiert, dass die komplette Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet wurde und bereits nach anderthalb Jahren waren hier die Einsparungen, die wir dadurch erzielen konnten, ersichtlich. Solche Projekte lassen sich jedoch nur umsetzen, wenn man gemeinschaftlich und breit aufgestellt dahintersteht. Da sind wir dran und ich freue mich auf die Zukunft.
Das klingt nach einem sehr spannenden Projekt. Welche Branchenschwerpunkte, Unternehmen und/ oder Vereine gibt es in der Verbandsgemeinde?
Also von den Branchenschwerpunkten her ist es ein bisschen schwierig. Wie ich eingangs bereits erwähnte, besteht unsere Verbandsgemeinde ja aus acht Mitgliedsgemeinden. Im Grundzentrum Helbra gibt es mit dem Bauunternehmen „Fa. Kutter“ und dem Autohaus Schneider zwei große Arbeitgeber. Ansonsten finden sich viele kleine Gewerbetreibende in der Region wieder, das ist sehr weit und breit gestreut. Wir sind da jetzt nicht unbedingt die Region, die beansprucht, ein großer Industriestandort zu sein. Wenn dieser Energiepark kommt, dann wäre das für den Standort sehr gut, weil das ja auch mehrere Branchen miteinbezieht und somit viele verschiedene Arbeitsplätze schafft. Bei Windkraft und Photovoltaik entstehen nicht so viele Arbeitsplätze aber wir haben noch ein Heizkraftwerk, das ich gerne erweitern lassen würde, und vor allem in den Bereichen Bildung und Forschung sehe ich viel Potential. Das ist ein sehr erstrebenswertes Ziel. Da benötigt man jedoch Partner und da haben wir zum Glück auch in der Region mit dem Mitteldeutschen Bildungswerk einen Partner, der sowas umsetzen könnte, der da auch so eine gewisse Stärke hat. Was die Sportvereine betrifft, da haben wir eine unglaubliche Breite und Tiefe, einmal bedingt durch historische Entwicklung und zum anderen auch in der Offenheit, bedingt durch die Geografie. Denn durch die örtliche Nähe finden die Familien und insbesondere die Kinder und Jugendlichen der Region hier vielfältige Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Hier gibt es zum einen natürlich Fußball, dann gibt es in Klostermansfeld Handball, in Benndorf wird Turnen angeboten, in Bornstedt gibt es die Möglichkeit, sich im Radsport zu engagieren, Langbahnkegeln und Platzbahnkegeln haben Tradition, wir haben in Helfta einen Boxclub und in Wimmelburg und Ahlsdorf gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Auch Leichtathletik findet seinen Platz im Sportangebot. Und das sind nur einige Beispiele für das vielfältige Vereinsleben der Verbandsgemeinde. Jedoch gibt es nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch in der Kultur und im sozialen Bereich Vereine. So haben wir musikalisch betrachtet von Kostermansfeld, über Ahlsdorf und Kreisfeld eine ungeheure Dichte an Blasorchestern und den Spielmannszug aus Ziegelrode. Im kulturellen Bereich spielt die Bergbau- und Hüttengeschichte in fast allen Orten eine besondere Rolle. Besondere Pflege erhält diese durch die Aktivitäten des Schmid-Schacht Vereins in Helbra. Aber auch andere historische Orte und Gebäude findet man im Gebiet der Verbandsgemeinde. Eine weitere Besonderheit unserer Verbandsgemeinde sind die Pfingstgesellschaften, die zum Teil seit mehr als 150 Jahren existieren und jährlich ihr Brauchtum feiern. Auch das begleite ich als Bürgermeister sehr positiv. Für mich ist das kultur-historisch schon sehr wichtig, denn alle Pfingstgesellschaften geben sich viel Mühe für diese Tradition zu pflegen und ziehen jährlich viele Besuch in unsere Region.
Was bietet Ihre Gemeinde jungen Menschen, damit sie hierbleiben?
Seit Gründung der Verbandsgemeinde 2010 haben wir versucht, einen sozialen, kulturellen und auf Bildung ausgelegten Rahmen für die Bevölkerung zu schaffen. Wir haben in jeder Mitgliedsgemeinde – und sei sie noch so klein – eine KITA. Wir haben hier kommunale Einrichtungen, wir haben freie Träger, wir haben eine katholische Kita, wir haben die AWO, das DRK und die Volkssolidarität als Träger. Außerdem haben wir in der Verbandsgemeinde drei Grundschulen und eine der besten Sekundarschulen im Landkreis. Besonders schön ist hierbei die Nähe zur Natur. Gerade die Grunddörfer, Blankenheim und Bornstedt liegen unmittelbar an größeren Waldgebieten. Außerdem haben wir eine sehr gute Anbindung an das ÖPNV-Netz, durch die Strecke Hettstedt – Mansfeld – Helbra – Eisleben. Dort kann man noch stündlich mit dem Bus fahren. Zudem haben wir viele Einkaufsmöglichkeiten, die uns hoffentlich auch noch lange erhalten bleiben. Wir haben auch das Glück, dass sich eine junge Gruppe von Ärzten im Bereich Helbra ansiedeln möchte und somit die ärztliche Versorgung der Bevölkerung stabilisieren wird. Bis zum Ende des Jahres soll dies umgesetzt sein. Das so etwas hier entsteht, ist für die Region sehr wichtig. Also den prognostizierten Wohnungsleerstand haben wir nicht, im Gegenteil. Worüber ich mir eher Gedanken mache, ist die Situation für die ältere Bevölkerung. Hier muss noch mehr getan werden.
Gibt es einen Moment in Ihrer Amtszeit, der Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Den gibt es, es ist jedoch keiner, der mir besonders positiv in Erinnerung bleiben wird. Im Oktober 2019 habe ich meinen Dienst hier angetreten und das ich in dieser Zeit Schulen und KITA’s schließen muss – damit habe ich nicht gerechnet. Das ist mir schon recht nah gegangen. Sie wissen, wovon ich rede, ich rede von Corona und den Dingen, die damit einher gingen. Jetzt im Nachgang und mit Abstand kann werden die damaligen Maßnahmen ja sehr unterschiedlich bewertet, und viele fragen sich, ob das nicht alles ein bisschen übertrieben war. Insgesamt bin ich froh, dass wir das alles so gemacht haben, bin aber auch froh, dass es vorbei ist. Jeder von uns war betroffen. Auch zu sehen, wie das nahe Umfeld dann die Probleme mit der Betreuung der Kinder hat, ist dann so eine Sache, die alle anderen Dinge in den Schatten stellt. Ich war ja auch nicht ganz unerfahren, weil ich zuvor 21 Jahre lang ehrenamtlicher Bürgermeister war. Aber mit solchen Dingen habe ich nicht gerechnet. Das war auf jeden Fall eine Erfahrung und diese Situation dann zu gestalten und das zu terminieren, die Maskenpflicht zu etablieren, Impfungen in der Verbandsgemeinde zu organisieren und die Kinder mit Maske in die Schule zu schicken, das war nicht ohne. Da hat sich auch mein Blick für viele andere Dinge erweitert und geschärft.
Könnten Sie mir erzählen, was Ihr größer Erfolg als Bürgermeister war?
Was sind Erfolge? Erfolge müssen andere bewerten. Andere müssen oder können die Arbeit ihres Bürgermeisters bewerten. Dabei gibt es aber auch immer unterschiedliche Blickwinkel. Ich kann nur sagen, dass ich mir sehr viel Mühe gebe die Verbandsgemeinde weiterzuentwickeln. Das geht aber nur unter Mitwirkung der politisch Verantwortlichen auf der kommunalen Ebene und ist fast immer mit finanziellen Aufwendungen verbunden. Trotzdem steht eine erkennbare Blockadehaltung aus ideologischen oder persönlichen Gründen diesem Anspruch leider zu oft entgegen. Wenn die Menschen hier gern wohnen, ihren Anspruch an Lebensqualität erfüllt sehen, dann habe ich meinen Job gut gemacht. Aber ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen, sondern bedarf des Engagements der gesamten Gesellschaft. Man muss dazu aber auch sagen, dass man es leider nicht jedem recht machen kann. Stolz bin ich auf die Tatsache, dass wir als Grundschulträger den Transport der Schulranzen für unsere Kinder von der Schule zum Hort übernehmen. Diese Erleichterung für die Jüngsten unserer Gesellschaft ist wohl relativ einmalig in unserem Land.
Wo möchten Sie mit Ihrer Verbandsgemeinde noch hin?
Also mir wäre es wichtig, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Also, dass sich die Region von der Einwohnerzahl her stabil bleibt. Dafür werden wir versuchen, die Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. zu halten, also Versorgung, Bildung, Vereine und so weiter. Wenn der Energiepark irgendwann die Möglichkeit erbringt, dass wir eine sichere Versorgung für unsere Bevölkerung der Region haben, mit weiterem Blick auf die Industrie und in Bezug auf sichere Arbeitsplätze, dann ist der Sache genüge getan.
Was ist ihr Lieblingsplatz in der Verbandsgemeinde?
Also das ist jetzt zwar sehr persönlich, und könnte Befindlichkeiten anderswo auslösen, aber für mich ist es das Katharinenholz in Kreisfeld. Damit verbinde ich viele positive Erinnerungen meiner Kindheit und meiner Jugend, bis hin zum heutigen Tag. Es ist ein Ort den man mit Freunden oder im Familienkreis, unweit der dörflichen Idylle sehr naturnah genießen kann. Da ist der Kindergarten, der ehemalige Waldsportplatz, die Gaststäte und die Freilichtbühne. Ein schönes Stück Erde, ganz nah an der Natur, im Mansfelder Land.
Wie kann man Sie am besten erreichen?
Meine Handynummer kennt fast jeder, die ist sehr weit gestreut. Wer sich wählen lässt und das Bürgermeisteramt begleitet, sollte auch fast immer erreichbar sein. Ansonsten stehen meine Türen fast immer für jeden Bürger offen.
Vielfalt in Freizeit und Kultur
Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra hat viel zu bieten. Da sie aus acht Mitgliedsgemeinden besteht, ist das Angebot innerhalb der Verbandsgemeinde besonders vielfältig. Neben schöner Natur, Einkaufsmöglichkeiten und einer guten ÖPNV-Anbindung gibt es auch eine breite Auswahl an Vereinen. In den verschiedenen Ortschaften der Gemeinde gibt es einen Tischtennis-, einen Fußball- sowie einen Radsportverein. Des Weiteren hat die Helbraer Bevölkerung die Option zu turnen, boxen und/ oder Schach zu spielen und auch Langbahnkegeln wird angeboten. Ein weiterer großer Teil der Gemeinde sind die Pfingstgemeinschaften. Viele der ansässigen Vereine existieren bereits seit mehr als 160 Jahren. Jedes Jahr stellen die Vereine ein neues Programm auf die Beine, um die Bevölkerung zu unterhalten und an ihrem Brauchtum teilhaben zu lassen. Eine weitere Attraktion der Gemeinde ist die Mansfelder Bergwerksbahn. Die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn fährt auch heute noch von April bis Oktober jeden Samstag von Benndorf über Siersleben nach Hettstedt.
Eine persönliche Empfehlung für die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra kommt vom Bürgermeister Norbert Born persönlich. Dieser hat einen Lieblingsplatz in der Gemeinde, und zwar das Katharinenholz in Kreisfeld. Ein ruhiges Plätzchen mit viel Natur und einer tollen Möglichkeit, essen zu gehen oder einfach mal ein Bier zu trinken.

Auch kulturell hat die Verbandsgemeinde Helbra viel zu bieten. Der Förderverein Schmid-Schacht Helbra e.V., der 2011 gegründet wurde, ist einer der ortsansässigen Kultur-Vereine. Dieser setzt sich dafür ein, dass die historische Bedeutung des Bergbaus erhalten bleibt. Vor allem den jüngeren Generationen soll den Stellenwert der heute denkmalgeschützten Anlage bewusstwerden und in Erinnerung bleiben. Der Schmid-Schacht bietet die Möglichkeit, die wirtschaftliche Historie nachzuvollziehen und sich in die Jahre 1844 bis 1864 zurückzuversetzen, in der der Schacht als Förderschacht genutzt wurde.
Grüne Energie für die Region, aus der Region

Zukünftig soll die Energie für die Region direkt aus Helbra kommen. Der Energiepark „Glück Auf“ kann mit seinen vier Hauptbereichen – der Geothermie, des Wasserstoffs, einen Windanlagenpark sowie eines biogenen Zentrums, dessen Produkt u. a. künstliches Erdgas ist – einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität der Region leisten. Das Verbundprojekt der Städte Helbra, Hettstedt und Eisleben sieht vor, den bestehenden Windpark Volkstedt auf insgesamt 14 Windkraftanlagen zu erweitern. Zudem kann über Photovoltaikanlagen zusätzliche grüne Energie gewonnen werden, die direkt ins Stromnetz eingespeist werden oder für die Geothermie genutzt werden kann. Eine dritte Option stellt die Weiterleitung zu einem Elektrolyseur dar, um grünen Wasserstoff zu gewinnen, der direkt in der Region für die Industrie oder Mobilität eingesetzt werden könnte. Aufgrund der Nähe von Produktion und Verbrauchsort, muss die gewonnene Energie nur kurze Wege zurücklegen. Somit können die Stromnetze entlastet werden. Im Netzwerk Green Power MSH₂ kommen seit Juli 2023 regionale Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie des Landkreises und Kommunen zusammen, um aktiv einen lokalen Beitrag zum Klimaschutz und der Energiewende zu leisten. Die Region und ihre Bürger sollen am Windpark beteiligt werden und direkt davon profitieren.
Machen Sie mit beim Fotowettbewerb!
Für die nächste Wochenserie suchen wir Ihr schönstes Foto aus Gerbstedt. Einsendeschluss ist der 31.08.23
Jeden Monat küren wir ein Gewinnerbild, dass für einen Monat als Titelbild auf unserem Facebook-Kanal erscheint und auf unserer Webseite, als Titelbild für die jeweilige Gemeinde zu sehen sein wird. Zudem haben die Gewinnerbilder die Chance auf einen Platz im, für 2024 geplanten, Monatskalender Mansfeld-Südharz.
Und so funktioniert’s:
Immer zu Beginn eines neuen Monats werden wir über Facebook und Instagram dazu aufrufen, uns Ihre Bilder zu einer bestimmten Stadt oder Gemeinde zu senden.
Aus allen Einsendungen wählen wir drei Bilder aus, über die via Facebook und Instagram abgestimmt werden kann. Das Bild mit den meisten Stimmen gewinnt und ziert für einen Monat unser Titelbild bei Facebook.
Das gibt’s zu beachten:
- Pro Person dürfen max. drei Bilder eingereicht werden
- Reichen Sie nur Bilder ein, an denen Sie die Bildrechte besitzen, d.h. Urheber des Bildes sind
- Es werden nur Bilder im Querformat für den Wettbewerb zugelassen
- Die Auflösung der Bilder sollte mind. 150 dpi betragen
- Es dürfen keine Personen abgebildet sein
- Die Bilder müssen per E-Mail mit dem Betreff: „Wettbewerb Wochenserie“ eingereicht werden
Ihre Bilder senden Sie an ulrike.hausmann@lkmsh.de mit dem Betreff „Wettbewerb Wochenserie“.
Mit der Einreichung Ihrer Bilder erklären Sie sich mit unseren Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb einverstanden.
NEWSaus Helbra
-
8. Juni 2023
Veranstaltung #ZukunftAusbildungMSH
Wie könnten unsere Wälder in einer zunehmend digitalen Welt nachhaltig... -
4. Oktober 2023
IB-Beratungssprechtag zum Thema: ego.-WISSEN
Beratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ der... -
19. September 2023
Regionaldialog fördert gemeinsamen Austausch
Um in den gemeinsamen Dialog zu treten, hat die Standortentwicklungsgesellschaft... -
8. September 2023
AG Wirtschaftsförderung
Ziel der AG Wirtschaftsförderung ist es, Ideen und Strategien zur... -
31. Mai 2023
-
31. Mai 2023
Workshop dialog.pflegen
Workshop: dialog.pflegen am 05.09.2023 in der Lutherstadt Eisleben zum Thema:... -
14. September 2023
-
1. August 2023
-
8. Juni 2023
fokusholz.dialog
Wie könnten unsere Wälder in einer zunehmend digitalen Welt nachhaltig... -
31. Mai 2023
Workshop dialog.pflegen
Workshop: dialog.pflegen am 05.09.2023 in der Lutherstadt Eisleben zum Thema:... -
10. Mai 2023
-
16. März 2023
Einladung zur Gewandkonferenz
Einladung zur Gewandkonferenz in der Kreisverwaltung in Sangerhausen, am Dienstag,... -
13. Dezember 2022
ALLE unter einem BLATT – Vorstellung des InnovationsHub “FOKUS HOLZ + KLIMA” am 22.11.2022
Beratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ der... -
2. November 2022
Landrat unterzeichnet Reviervereinbarung Strukturwandel
In der Staatskanzlei in Magdeburg ist am 2.11.22 die Vereinbarung... -
14. Oktober 2022
Sicherung der Halden
Ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um die Halden im Landkreis... -
12. Oktober 2022
Renaturierung von Bergbauhalden
Klärschlämme sollen so aufbereiten werden, dass das Substrat als Grundlage... -
12. Oktober 2022
-
11. Oktober 2022
Haldenlandschaft in Mansfeld-Südharz als Touristenattraktion
Die Haldenlandschaft in Mansfeld-Südharz ist geprägt von den großen Spitz-... -
10. Oktober 2022
Pyramiden des Mansfelder Landes
Die Entstehung der Pyramiden des Mansfelder Landes geht auf die... -
9. September 2022
5 Fragen an die SEG-Geschäftsführerin
Im Interview erzählt Diana zur Horst-Schuster über Ihre Motivation, Aufgaben,... -
26. August 2022
Startschuss für smarte Mobilität!
Auftakt für das Förderprojekt SmueR - „smarte Mobilitätsstationen für ländliche... -
24. August 2022
Radweg mitgestalten
Die Planung des Radweges zur Bergbau- und Industriekultur geht in... -
8. Juli 2022
Impulse für Innovation und Wertschöpfung
Die Studie „Kooperations- und Innovationsorte“ untersucht, ob und wie ein... -
7. Juli 2022
Grüne Gase für künftige Energieversorgung
Die Studie "Grüne Gase" untersucht, wie regionale Akteure die Transformation... -
6. Juli 2022
Innovative Mobilitätslösungen
Die Innnovationsregion Mitteldeutschland untersucht, ob und wie die Mobilität in... -
5. Juli 2022
Die Studien der Innovationsregion Mitteldeutschland
In über 20 Studien untersuchte die Innovationsregion Mitteldeutschland neue Wege... -
4. Juli 2022
Impulse für Innovation und Wertschöpfung im Mitteldeutschen Revier
Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. -
1. Juli 2022
Mobilitätsstationen in Mansfeld-Südharz
Insgesamt 30 Mobilitätsstationen sollen im Rahmen des Strukturwandels im Landkreis... -
21. Juni 2022
Radrouten digitalisieren und verfügbar machen
Beim 3. Treffen der AG Rad ging es unter anderem... -
13. Juni 2022
SMG jetzt offiziell SEG!
Ab heute ist die Neustrukturierung von der Standortmarketing- zur Standortentwicklungsgesellschaft... -
20. Mai 2022
Tag der offenen Tür
Am 20.05.2022 fand in der ehemaligen Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates... -
2. Mai 2022
Was ist nachhaltiger Tourismus?
Beim nachhaltigen Tourismus stehen die Bereiche Natur & Umwelt, Wirtschaft... -
25. April 2022
Standortmarketing- wird Standortentwicklungsgesellschaft
Die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH wird zur Standortentwicklungsgesellschaft (SEG) des Landkreises. -
8. April 2022
Projektbüro für nachhaltigen Tourismus
Das Projektbüro soll als zentrale Koordinierungsstelle dienen, um den nachhaltigen... -
8. April 2022
Neue Wege zur Energieversorgung
Die Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energien wird künftig ein zentrales Thema... -
7. April 2022
Wärmenetze mit großem Potential
Der Einsatz von Wärmepumpen in Wärmenetzen kann ein wichtiger Baustein... -
6. April 2022
Chancen aus der Energiepotentialanalyse für Mansfeld-Südharz
Wichtige Arbeitsgrundlage für den Projektmanager Energie, Chris Wachholz, sind unter... -
5. April 2022
Projektmanager im Dialog
Der Strukturwandel ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur in enger Zusammenarbeit... -
4. April 2022
Vorgestellt: Projektmanager für Energie
Chris Wachholz unterstützt seit Januar das Team Strukturwandel bei der... -
28. März 2022
Veranstaltungen InnovationsHub „Zukunft Holz & Klima“
Veranstaltungen zur Vertiefung der Inhalte des „Holz und Wald“-Tages und... -
12. März 2022
Rückkehrertag – VIALOG KONZEPT GmbH
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
11. März 2022
Rückkehrertag – GETEC GmbH
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
10. März 2022
Rückkehrertag – Autohaus Fritze
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
9. März 2022
Rückkehrertag – WM Agrar
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
11. März 2022
Rückkehrertag – Unterschütz
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
6. März 2022
Rückkehrertag – EWS “Die Schuhfabrik
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
23. Februar 2022
Zweiter Rückkehrertag in Mansfeld-Südharz
Am Ostersamstag, den 16. April 2022, findet der 2. Rückkehrertag... -
9. Dezember 2021
Auftaktveranstaltung „Holz und Wald“-Tag
„Holz und Wald“-Tag: InnovationsHub in Sachsen-Anhalt am 7. Februar 2022... -
2. Februar 2022
Förderung neu aufgelegt: Energie & Geld einsparen
Investieren Unternehmen in mehr Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, werden sie... -
17. Januar 2022
1. Treffen des Arbeitskreises Rad
Am 17.01.2022 führte die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH gemeinsam mit dem... -
7. Januar 2022
Wirtschaftsfaktor Rad
Der Radtourismus als sanfte Mobilitätsform wird im Rahmen des Strukturwandels... -
6. Januar 2022
Europäische Industriekultur mit dem Rad erkunden
Innerhalb der Europaoute bildet der Landkreis Mansfeld-Südharz den westlichsten Teil... -
5. Januar 2022
Gemeinsam ans Ziel
Mit dem Arbeitskreis Rad soll der Austausch im Landkreis gefördert... -
4. Januar 2022
Industriekultur erfahren
Ein Radweg soll die prägnante Landschaft und die Historie des... -
3. Januar 2022
Vorgestellt: Projekt Radweg Industriekultur
Ein überregional bedeutsamer Radweg, der die Sehenswürdigkeiten zum Thema Industriekultur... -
10. Dezember 2021
Ziele des „Holz und Wald“-Tages
Am 7. Februar 2022 soll über die Weiterentwicklung bioökonomischer Prozesse... -
9. Dezember 2021
„Holz und Wald“-Tag: InnovationsHub in Sachsen-Anhalt
„Holz und Wald“-Tag: InnovationsHub in Sachsen-Anhalt am 7. Februar 2022... -
8. Dezember 2021
Vernetzung von lokalen und überregionalen Akteuren
Eines der primären Ziele des InnovationsHubs "Zukunft Holz + Klima"... -
6. Dezember 2021
Wertschöpfungskette Holz als Treiber der Strukturentwicklung
Durch das InnovationsHub „Zukunft Holz & Klima soll die Wertschöpfungskette... -
10. November 2021
SMG unterstützt Ausbau des öffentlichen WLANs in Lutherstadt Eisleben
Am 01.11.2021 haben die Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des öffentlichen WLAN-Netzes... -
5. November 2021
10 Jahre Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
Seit 10 Jahren ist die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH die Wirtschafts-... -
6. Oktober 2021
Überregionale Vernetzung
Die Koordinatorin Strukturwandel und die Projektmanager der SMG sind bei... -
5. Oktober 2021
Strukturwandel aktiv gestalten
Mit der Besetzung der Stelle der Koordinatorin Strukturwandel, durch Barbara... -
4. Oktober 2021
Vorgestellt: Koordinatorin Strukturwandel
Barbara Ermrich ist seit dem 1. September 2021 als leitende... -
1. November 2021
-
9. Juli 2021
-
8. Juli 2021
Bus fahren auf Bestellung
Die Verkehrsgesellschaft Südharz mbH will mit dem Projekt "On-Demand-Verkehr" ein... -
6. Juli 2021
Mit dem Rad durchs Seegebiet Mansfelder Land
Das Pilotprojekt „RadBus“ der VGS sieht vor, das Seegebiet Mansfelder... -
5. Juli 2021
Projektmanager für Mobilität und Logistik gibt Einblick in seine Arbeit
Eric Benkenstein ist seit dem 1. Juni 2021 als Projektmanager... -
21. Juni 2021
Landesweite Praktikumsoffensive
#MeinPraktikumMeineAusbildung21 ist eine Initiative, um Junge Menschen mit Hilfe von... -
17. Juni 2021
Leitbild 2030 plus – Fortschreibung der Zukunftsziele für den Landkreis Mansfeld-Südharz
Das "Leitbild 2030 plus" ist eine Strategie mit Zukunftszielen für... -
3. Juni 2021
Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation
In Rottleberode wurde heute, am 3. Juni 2021, das Strategiepapier... -
2. Juni 2021
ROMONTA investiert in grüne Zukunft
Mit einem symbolischen Spatenstich ist am 1. Juni 2021 das... -
1. Juni 2021
Wohnen in Mansfeld-Südharz soll klimaneutral werden
Mit einer neuen Initiative will der Unternehmerverband „Mansfeld-Südharz/ Wirtschaftsregion A38... -
20. Mai 2021
Kooperation mit Hochschule Merseburg
Die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH, der Landkreis Mansfeld-Südharz und die Hochschule... -
7. Juli 2021
Mezzanine Kapital gegen die Corona-Krise
Mit dem neuen Mezzanine-Darlehen bietet die Investitionsbank im Auftrag des... -
14. Mai 2021
Freies Grundstück in Hettstedt
Auf dem Areal befinden sich die Überreste der ehemaigen Hettstedter... -
12. Mai 2021
Freie Flächen im Gewerbegebiet Ritteröder Straße
Das Gebiet befindet sich im Westen der Stadt Hettstedt, ist... -
11. Mai 2021
Neues Entwicklungsprojekt HIP in Großörner
Das Areal liegt im Nordosten der Gemeinde Mansfeld im Ortsteil... -
10. Mai 2021
Gewerbefläche im Gewerbegebiet “Hundertacker” in Helbra zu verkaufen
Das Gebiet befindet sich südöstlich am Ortseingang von Helbra, bietet... -
22. April 2021
Planung und Konzeption eines Radweges zur Industriekultur im Landkreis Mansfeld-Südharz
Ziel des Vorhabens ist die vollständige Planung und Konzeption eines... -
20. April 2021
Planungs- und Projektsteuerungs-kapazitäten in der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
Im Zuge des anstehenden Strukturwandels durch den geplanten Ausstieg aus... -
19. April 2021
Landkreis Mansfeld-Südharz erhält Fördermittel für 3 Strukturwandel-projekte
Am 19. April 2021 hat der Landkreis Mansfeld-Südharz Förderbescheide für... -
9. Mai 2021
“Unternehmergeist Mansfeld-Südharz”: Vorzeigeunternehmen gesucht
Für den Wettbewerb „Unternehmergeist Mansfeld-Südharz für das Jahr 2020“ werden... -
9. April 2021
Neue Mitarbeiter für Projektteam Strukturwandel gesucht
Die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH – als Wirtschaftsförderung der Region –sucht... -
6. April 2021
Mansfeld-Südharz kann mehr – Unternehmerverband startet Initiative
Mansfeld-Südharz kann mehr! Unter diesem Motto startet der im Dezember... -
11. März 2021
SMG startet Hashtag-Kampagne #supportyourlocals_ msh
Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen ist es Verbrauchern wichtig,... -
9. März 2021
Knapp 155.000 Euro für virtuelles Welcome Center
Der Landkreis erhält für sein Projekt „Entwicklung und Betrieb eines... -
11. März 2021
Gaststätte “Zur Tenne” in Molmerswende zu vermieten
Angeboten wird eine geräumige Gaststätte in ruhiger und entspannter Atmosphäre... -
10. März 2021
Geschäftsraum in Großörner zu vermieten
Angeboten wird ein heller, moderner Geschäftsraum im Ortsteil Großörner. Die... -
31. März 2021
-
9. März 2021
Gewerbeflächen an der A38/ B 180 in Rothenschirmbach zu verkaufen
Angeboten wird eine Gewerbefläche an der A38/ B 180 in... -
8. März 2021
Geschäftsraum in Großörner zu vermieten
Angeboten wird ein heller, moderner Geschäftsraum im Ortsteil Großörner. -
7. März 2021
Waldcafé “Am Rossberg” in Annarode zu vermieten
Angeboten wird eine gemütliche Gaststätte in ruhiger und entspannter Atmosphäre... -
26. Februar 2021
-
1. April 2021
Online weiterbilden & Förderung nutzen
Wer seine Angestellten oder sich weiterbilden möchte, kann über das... -
25. Januar 2021
Benndorfer Wohnungsbau-gesellschaft erhält Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH ist im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Konzepte... -
20. Februar 2021
Unternehmens-befragung 5G-Campusnetze-Pilotprojekte
Ziel ist zunächst der Ausbau exklusiver Campusnetze im Bereich der... -
3. März 2021
Unternehmens-beratung in der Corona-Krise
Kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler können sich den Unternehmenscheck... -
3. Februar 2021
Corona-Hilfen für Unternehmen
Trotz steigender Infektionszahlen ist die Investitionsbank Sachsen-Anhalt weiterhin für Sie... -
14. Dezember 2020
Tourismuswebsite Mansfeld-Südharz in neuem Gewand
Ab heute ist sie online – die neue Tourismuswebsite für... -
31. Oktober 2020
Neue Website der Tourist-Information Lutherstädte Eisleben & Mansfeld
Mit einer neuen Website präsentiert sich der „Tourist-Information Lutherstadt Eisleben... -
17. November 2020
Tourismusstudie Stolberg (Harz) – ein Mosaikstein für den Tourismus im Landkreis Mansfeld-Südharz
Die Gemeinde Südharz hat einen positiven Fördermittelbescheid für die Gesamtstudie... -
31. Dezember 2020
Corona-Hilfen: Update für Unternehmen
Überblick zu den Hilfsleistungen in der Corona-Pandemie für Sachsen-Anhalts Unternehmen. -
2. Dezember 2020
Gründen in Zeiten von Corona – Chancen erkennen und nutzen
Ob geplante Unternehmensgründung oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens -... -
4. November 2020
Telefonische Beratung zu Fördermöglichkeiten
Trotz steigender Infektionszahlen sind wir für Sie erreichbar und bieten... -
27. Oktober 2020
„Pop-up-Museum“ auf dem Eisleber Wochenmarkt
In den kommenden Monaten wird der Künstler Thomas Jeschner in... -
13. August 2020
Neues Projekt unterstützt Unternehmen bei Digitalisierung
Mit dem neuen Projekt „DigiVA4ID“ werden Betriebe unterstützt, Digitalisierungsprozesse in... -
2. September 2020
Unterstützung durch Beratung
Die Herausforderungen der Corona-Krise bestimmen den Arbeitsalltag in Unternehmen weiterhin... -
6. Juli 2020
Wasserstoff als zukünftiger Energieträger
Wasserstoff soll sowohl für die energieintensive Industrie als auch für... -
30. Juni 2020
-
5. Mai 2020
Vereinfachte Antragstellung für Corona-Soforthilfe
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet ab sofort eine online-basierte Antragstellung für... -
23. März 2020
Erste Online-Bürgerversammlung zum autonomen Fahren in Stolberg
Um Interessierte am geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Einsatz eines... -
12. März 2020
Thyragrotte erhält Fördermittel vom Bund
Das beliebte Freizeitbad „Thyragrotte“ in Stolberg kann umfassend saniert werden.... -
9. April 2020
Europäischer Unternehmens-förderpreis 2020: Jetzt bewerben!
Bereits zum 14. Mal führt die Europäische Kommission den Wettbewerb... -
3. März 2020
Bewährte Genussvielfalt in neuem handlichen Format
Drei Produkte sind in der Genusstasche enthalten. Es wird, wie... -
27. Februar 2020
Geplante Eröffnung des Zugverkehrs nach Stolberg/Harz wird verschoben
Die Tourismus- und Warnetalbahn GmbH muss die für Ostern 2020... -
27. Januar 2020
Ländlicher Raum birgt Vorteile und Herausforderungen für Gründer
Ob ein junges Unternehmen Erfolg hat, hängt nur zu einem... -
23. Januar 2020
Sonderaktion in der Mansfeld-Südharz Genuss Lounge
Besucher aus nah und fern können noch bis zum 26.... -
22. Januar 2020
Tourismus- und Warnetalbahn GmbH will alte Zugstrecke im Harz reaktivieren
Am 9. Januar trafen sich im FRIWI-Werk in Stolberg/Harz touristische... -
14. Januar 2020
-
29. Januar 2020
SMG unterstützt Unternehmen bei Suche nach Fachkräften
Fachkräfte von morgen können sich über Studienangebote informieren. -
15. Januar 2020
Kulinarische und touristische Vielfalt des Landkreises Mansfeld-Südharz wird auf Messen präsentiert
Vom 17. bis 26. Januar 2020 dreht sich auf der... -
22. November 2019
Regionale Vielfalt in der Genussbox Mansfeld-Südharz
Das Projekt „Genussbox Mansfeld-Südharz“ in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem... -
18. November 2019
Gründerwoche Deutschland 2019 an Benndorfer Sekundarschule
Anlässlich der „Gründerwoche Deutschland“ war die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH am... -
4. November 2019
Hochschule Harz und SMG unterzeichnen Vertrag
Mit einem Kooperationsvertrag haben die Hochschule Harz und der Landkreis... -
Gründerwoche Deutschland in MSH
Wir organisieren ein Kennenlernen zwischen Schülerfirma und Unternehmerpersönlichkeit -
30. Juli 2019
Kennen Sie schon das WelcomeCenter Sachsen-Anhalt?
Es dient als zentrale Anlaufstelle für erste Informationen und die... -
3. Oktober 2019
Wanderausstellung “NeuAnfang – 14 Gesichter/ 14 Geschichten”
Wanderausstellung “NeuAnfang – 14 Gesichter/ 14 Geschichten” Mit einer Wanderausstellung... -
18. Juli 2019
Erster Rückkehrer-Tag in Mansfeld-Südharz
Unterstützung für Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften Am 27.12.2019... -
18. Juli 2019
Regionale Produzenten als Mitaussteller gesucht
Auf der Internationalen Grünen Woche 2020 wird es diesmal gemütlich!... -
2. Juli 2019
Kennen Sie schon “Fachkraft im Fokus”?
Mit ihren fünf Regionalberatungsstellen ist die Landesinitiative Fachkraft im Fokus... -
1. Juli 2019
Neu in der SMG: Stadt Mansfeld
Kurzmeldung Seit 01.07.2019 ist die Stadt Mansfeld neue (Mit-)Gesellschafterin der... -
2. Juli 2019
Digitalisierung meistern und zukunftsfähig bleiben!
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet zunehmend voran... -
15. Juni 2019
Kennen Sie schon das KAT-Netzwerk?
Die Experten dieses landesweiten Kompetenzzentrums unterstützen Unternehmen bei ihren innovativen... -
22. April 2019
Gebündelter Auftritt auf Hochschulmessen
Unternehmen aus dem Landkreis bitten uns immer wieder um Unterstützung...