
Unser Gewinnerbild aus dem Fotowettbewerb kommt von Andrea Spengler.
Einheitsgemeinde Stadt Arnstein
Natur. Gemeinschaft. Tourismus.
Postleitzahl: 06456
Einwohnerzahl: 6.123 (Stand 31.12.2024)
Fläche: 121,67 km²
Ortsteile: 12
Bürgermeisterin: Janet Klaus
Industriekultur.erfahren
Erfahren Sie in unserer diesjährigen Wochenserie mehr über die Industriekultur der Region – mit packenden Interviews, persönlichen Geschichten und Einblicken zum geplanten Kupferspuren Radweg.
Novalis-Museum - Im Interview mit Dr. Steffen Schmidt
Der Leiter der Forschungsstätte für Frühromantik und des Novalis-Museums empfängt uns im Schloss Oberwiederstedt und führt über das imposante Schlossgelände mit überraschenden industriekulturellen Hintergrund.
Durch das Abspielen des Videos werden Daten von Youtube / Google nachgeladen. Bitte Datenschutzerklärung von Google beachten beachten.
Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt
Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Mansfelder Landes liegt ein Ort, der Geschichte, Poesie und Natur auf besondere Weise verbindet: Schloss Oberwiederstedt. Wer den verwunschenen Park mit seiner Lindenallee und den blühenden Rosenbeeten betritt, spürt sofort – hier ist mehr als nur ein historisches Gebäude erhalten geblieben. Hier lebt das geistige Erbe eines der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik weiter.
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, besser bekannt als Novalis, wurde 1772 in diesem Schloss geboren. Heute beherbergt das liebevoll restaurierte Anwesen das Novalis-Museum, eine einzigartige Stätte der Erinnerung, Forschung und Inspiration. In den historischen Räumen begegnet man nicht nur Originalstücken wie dem Taufhäubchen des Dichters oder Porträts seiner Familie – man taucht ein in eine Welt, in der Literatur, Philosophie, Naturwissenschaft und Fantasie miteinander verschmelzen.
Doch Schloss Oberwiederstedt ist weit mehr als ein Museum. Es ist ein lebendiger Ort der Begegnung: mit Lesungen, Sonderausstellungen, Konzerten und internationalen Tagungen, die die Ideen der Frühromantik in die Gegenwart tragen. Die Internationale Novalis-Gesellschaft und die Novalis-Stiftung sorgen dafür, dass dieses Erbe weitergedacht und mit Leben gefüllt wird. Besonders eindrucksvoll: der sogenannte Blaue Garten, ein poetisches Landschaftskunstwerk, das dem romantischen Ideal der „Blauen Blume“ gewidmet ist – ein Symbol für Sehnsucht und Erkenntnis.
Wer sich auf Schloss Oberwiederstedt einlässt, entdeckt nicht nur einen bedeutenden kulturhistorischen Ort, sondern auch eine stille, inspirierende Welt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein Ausflugsziel für Literaturliebhaber, Ruhesuchende, Familien – und alle, die neugierig sind, wie sehr ein einziger Ort zum Träger lebendiger Ideen werden kann.
Was viele beim ersten Besuch nicht ahnen: Unter dem Schloss Oberwiederstedt verbirgt sich ein faszinierendes Kapitel regionaler Bergbaugeschichte. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Teil der Wochenserie in der Einheitsgemeinde Stadt Arnstein.


Der Kupferspuren Radweg in der Einheitsgemeinde Stadt Arnstein
Der geplante Kupferspuren Radweg soll künftig auf über 40 Kilometern durch die Einheitsgemeinde Stadt Arnstein führen und dabei historische Orte, reizvolle Landschaften und kulturelle Highlights miteinander verbinden. Die Route folgt den Spuren des Kupferschieferbergbaus – jenes Wirtschaftszweigs, der das Mansfelder Land über Jahrhunderte prägte – und bringt Vergangenheit und Gegenwart auf zwei Rädern zusammen.
Von der Nachbargemeinde Stadt Mansfeld aus führt der Weg zunächst nach Greifenhagen und weiter Richtung Bräunrode, bevor er sich in nordöstlicher Richtung nach Willerode windet. Schließlich wird Sylda erreicht – ein Knotenpunkt des Radweges, an dem sich zwei Streckenverläufe nach Osten und Westen verzweigen.
Wer den westlichen Verlauf einschlägt, fährt entlang der Burgruine Arnstein, einem geschichtsträchtigen Ort mit Blick ins Tal, weiter nach Harkerode. Der Weg folgt dem kleinen Fluss Eine und führt über Alterode direkt zum Waldbad Alterode – ein idyllischer Rastplatz mit Badegelegenheit und Restaurant. Von dort geht es weiter durch Wiesen und Waldlandschaften bis nach Stangerode, wo der Wildpark Nordmann mit heimischen Tierarten einlädt, innezuhalten. Die Strecke verläuft weiter in Richtung der Stadt Mansfeld und führt durch ruhige, schattige Wälder entlang der Eine.
Auf der östlichen Route fahren Radfahrer vorbei am Gut Pfersdorf. Danach geht es über Quenstedt und Arnstedt bis nach Sandersleben, bevor die Strecke in einem weiten Bogen über Wiederstedt zurück nach Sylda führt. In Wiederstedt lohnt sich ein längerer Halt: Hier befindet sich das Schloss Oberwiederstedt, das heute das Novalis-Museum beherbergt – ein Ort, der Literatur und Geschichte auf besondere Weise vereint. Doch dazu mehr im Verlauf der Wochenserie in der Einheitsgemeinde Stadt Arnstein.
Der Kupferspuren Radweg verbindet nicht nur Orte – er verknüpft Landschaft, Kultur und Industrievergangenheit zu einem vielseitigen Erlebnis für alle, die gern aktiv unterwegs sind. Die geplante Strecke macht neugierig auf das, was Mansfeld-Südharz abseits der bekannten Wege zu erzählen hat.

Mit Nachhaltigkeit zur multifunktionalen Energiestation (Dorfverein Oldarich-Olzo e.V.)
Dirk Müller, ein selbstständiger Handwerksmeister und Teil des Team vom Dorfvereins Oldarich-Olzo e.V. hat uns die Inspirationen hinter den multifunktionalen Energiestation und das Projekt erklärt.
Durch den Wandel unserer landwirtschaftlich und bergbaulich geprägten Region zu mehr Tourismus, entsteht ein hoher Bedarf an verfügbaren Orten, wo Rad – und Wandertouristen ihre mobilen Kommunikationsgeräte und E-Bikes nachladen können. Wir möchten, mit den Menschen aus unserer Stadt, die Idee einer multifunktionalen Energiestation entwickeln und praktisch umsetzen. Mit der ressourcenschonenden Verwendung von Käferholz, aus durch vom Klimawandel geschädigten Wäldern, sowie wiederverwendbaren Baumaterialien, soll unter Beachtung lokaler Bedürfnisse eine multifunktionale Energiestation entstehen. So wird unser Projekt für Rad- und Wandertouristen eine wettergeschützte Rastmöglichkeit bieten, das Laden von Handys und E-Bikes durch Solarstrom ermöglichen, durch QR-Code auf Radwege und Stempelstellen hinweisen, Informationen über Heimatgeschichte/Natur und touristische Nahziele geben, als generationsübergreifender Wissensplatz Bücher zum Tausch bereitstellen und Begegnungen zwischen Anwohnern und Besuchern fördern.
Hintergründe:
Der kleine Ort Ulzigerode liegt eingebettet in die drei Täler der kleinen Mukarene, der Mukarene und der Schwennecke, am nordwestlichen Rand der Einheitsgemeinde Arnstein. Mit seinen circa 160 Einwohnern zählt dieser Ort nicht unbedingt zu den Ballungszentren der Stadt Arnstein. Jedoch kennen viele Menschen Ulzigerode als hübsches kleines Dörfchen auf dem Weg Richtung Landschaftspark Degnershausen oder Burg Falkenstein. Nicht wenige Besucher schätzen unsere Wanderwege zum Beispiel zum Waldbad Alterode oder zum Wildpark Stangerode. Auch Radsportfreunden ist unser Ort durch den Streckenverlauf beispielsweise der „Tour de Hexe“ bekannt.
Seit nunmehr drei Jahren gibt es in Ulzigerode einen Dorfverein „Oldarich-Olzo“ e.V., der sich zum Ziel gesetzt hat, eine aktive und lebendige Dorfgemeinschaft zu erhalten und eine zukunftsfähige Dorfentwicklung zu fördern.
Die Mitglieder des Vereins organisierten sehr gut besuchte Dorf- und Heimatfeste, bei denen alle Kinder im Ulzigeröder „Jugendtriathlon“ ihr Können im Wackelpudding-Wettessen, im Büchsenschießen am Katapult und in einem Quiz das Wissen über Ulzigerode testen konnten. Auch die Erwachsenen nahmen rege am Quiz über regionale Geschichte, Geografie und Kurioses teil, während selbstgebackener Kuchen sowie Kartoffelsalat und Wildschweinbraten schmeckten. Im April und Mai locken Brauchtumsfeuer wie Oster- und Maifeuer so manchen Besucher an. Ende Oktober verwandeln sich viele Häuser in gespenstische Herbergen für gruselige Gestalten. Die Kinder ziehen dann meist in einer großen Gruppe in Halloweenkostümen durch den Ort und erleben so einige schaurig schöne Überraschungen. Im Dezember lädt der Weihnachtsmann, welcher von seinen Rentieren durch den Ort gezogen wird, die Bewohner zum Weihnachtsmarkt und zur Weihnachtsfeier ein. Auch der Jahreswechsel wird mit vielen Ulzigerödern und Besuchern gemeinsam mit Musik und allerlei mitgebrachten Leckereien in einer Silvesterparty gefeiert.
Neben der Organisation von Festen und der Bewahrung ländlichen Brauchtums beschäftigen sich viele Vereinsmitglieder auch mit handwerklichem Einsatz an
verschiedenen Stellen, um Ulzigerode attraktiver zu machen. Zum Beispiel fertigten Vereinsmitglieder aus Bäumen, welche durch Borkenkäferbefall gefällt werden mussten, eine Bank als Rastplatz für Wanderer. Um die Versorgung mit regionalen Produkten zu verbessern, wurde aus der Idee eines „Eierautomaten“ ein „Tiny-Market“ gefertigt. Hier werden Eier, aber auch Obst und Gemüse aus Ernteüberschüssen, über eine „Kasse des Vertrauens“ zum Kauf angeboten.
Mit Mut, Freude und Spaß gelingt Vieles … jedoch ohne finanzielle Hilfe oft nicht alles. Daher sind durch ein Team vom Dorfverein zwei weitere Projekte im Ideenwettbewerb „Revier-Pionier“ des Landes Sachsen-Anhalt eingereicht worden. Nachdem eine unserer Ideen die Jury überzeugt hat, wurden wir prämiert und sind nun stolze „Revierpioniere“ für den sachsen-anhaltischen Teil des Mitteldeutschen Reviers

Erholung und Natur
Für Natur- und Wanderfreunde hat die Einheitsgemeinde Stadt Arnstein einiges zu bieten. Zwischen Harkerode und Sylda, am südöstlichen Harzrand, liegt die Burg Arnstein. Die beeindruckende Festung ist wahrscheinlich im 12. Jahrhundert entstanden. Besucher können bei einer Burgbesichtigung das teilweise sanierte Haupthaus erkunden, dass über eine Wendeltreppe im Turm auf mehreren Ebenen zugänglich ist. Ganz oben werden die Besucher mit einem Ausblick über Harkerode und das malerische Einetal belohnt. Darüber hinaus sind auch die Kellergewölbe unter der Burg begehbar. Weitere Fragmente von den Festungsmauern und verschiedenen alten Gebäuden sind auf dem gesamten Gelände zu finden.


Im wunderschönen Einetal befindet sich der staatlich anerkannte Erholungsort Stangerode. Dort können Besucher den Wildpark Nordmann erkunden und Deutschlands größte Bisonherde sehen. Die Rund- und Wanderwege führen auch an Gehegen mit verschiedenen Naturrinderrassen wir Highlander, Galloway und Steppenrindern, sowie einheimischen Arten wie Rotwild, Damwild, Schwarzwild und Muffelwild vorbei. Steinböcke fühlen sich im felsigen Steinwildgehege wohl, während Sikahirsche über ausgedehnte Wiesen streifen. Mit Straußen, Kamelen und Alpakas können die Besucher zudem exotischere Arten entdecken.
Machen Sie mit beim Fotowettbewerb!
Für die nächste Wochenserie suchen wir Ihr schönstes Foto aus der Verbandsgemeinde Goldene Aue. Einsendeschluss ist der 30.10.23

Jeden Monat küren wir ein Gewinnerbild, dass für einen Monat als Titelbild auf unserem Facebook-Kanal erscheint und auf unserer Webseite, als Titelbild für die jeweilige Gemeinde zu sehen sein wird.
Und so funktioniert’s:
Immer zu Beginn eines neuen Monats rufen wir über Facebook und Instagram dazu auf, uns Ihre Bilder zu einer bestimmten Stadt oder Gemeinde zu senden.
Aus allen Einsendungen wählen wir drei Bilder aus, über die via Facebook und Instagram abgestimmt werden kann. Das Bild mit den meisten Stimmen gewinnt und ziert für einen Monat unser Titelbild bei Facebook.
Das gibt’s zu beachten:
- Pro Person dürfen max. drei Bilder eingereicht werden
- Reichen Sie nur Bilder ein, an denen Sie die Bildrechte besitzen, d.h. Urheber des Bildes sind
- Es werden nur Bilder im Querformat für den Wettbewerb zugelassen
- Die Auflösung der Bilder sollte mind. 150 dpi betragen
- Es dürfen keine Personen abgebildet sein
- Die Bilder müssen per E-Mail mit dem Betreff: „Wettbewerb Wochenserie“ eingereicht werden
Ihre Bilder senden Sie an ulrike.hausmann@lkmsh.de mit dem Betreff „Wettbewerb Wochenserie“.
Mit der Einreichung Ihrer Bilder erklären Sie sich mit unseren Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb einverstanden.
NEWSaus Stadt Arnstein
-
6. August 2025
-
24. April 2025
fokusholz.gestalten
Vorstellung der besten Projektideen + anschließende Prämierung, Offizielle Vertragsunterzeichnung der... -
7. Mai 2025
-
6. Mai 2025
zukunft.pflege(n)
Nutzen Sie die Gelegenheit, in vier praxisorientierten Workshops moderne Recruiting-Maßnahmen... -
26. Juni 2025
Austauschformat dialog.pflege(n)
Austauschformat dialog.pflege(n) am 26.06.2025 zum Thema Digitalisierung und Innovation in... -
7. Oktober 2024
Best – Practice – Reise PBNT
Wir vom PBNT haben eine Best-Practice-Reise unternommen, um uns spannende... -
27. Dezember 2024
Rückkehrertag 2024 in Sangerhausen
Zum Rückkehrertag sind neben Rückkehrern und Pendlern auch all jene... -
19. September 2024
-
12. September 2024
Regionale Energiewende gestalten 2024
Wir laden Sie ein zur die Tagung „Regionale Energiewende gestalten... -
1. August 2023
-
17. Juni 2025
-
6. Juni 2024
Netzwerkevent mobil.wandeln
Die Netzwerkveranstaltung mobil.wandeln stellt sich der Frage: Wie können wir... -
7. Juli 2025
Touristisches Leitsystem
Der Landkreis Mansfeld-Südharz und die SEG entwickeln gemeinsam ein touristisches... -
11. April 2024
-
9. April 2024
Unternehmerstammtisch
Am 09.04.2024 trafen sich ansässige Unternehmer der Einheitsgemeinde Südharz im... -
6. März 2024
-
15. Februar 2024
Workshop Erlebniskonzept
Die Entstehung der Pyramiden des Mansfelder Landes geht auf die... -
22. Februar 2024
Workshoptage an der Sekundarschule Allstedt
Das PBNT führte vergangene Woche zwei Workshops durch mit Schülern... -
30. Oktober 2023
Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Innovationsregion für digitale Transformation... -
8. November 2023
Veranstaltung #ZukunftAusbildungMSH
Im Rahmen der Veranstaltung #ZukunftAusbildungMSH wird der Frage nachgegangen, was... -
7. September 2023
AG Wirtschaftsförderung
Ziel der AG Wirtschaftsförderung ist es, Ideen und Strategien zur... -
14. September 2023
Regionale Energiewende gestalten – Lösungen aus der Mitte
Wir laden Sie ein zur die Tagung „Regionale Energiewende gestalten... -
8. Juni 2023
fokusholz.dialog
Wie könnten unsere Wälder in einer zunehmend digitalen Welt nachhaltig... -
13. Dezember 2022
ALLE unter einem BLATT – Vorstellung des InnovationsHub “FOKUS HOLZ + KLIMA” am 22.11.2022
Beratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ der... -
2. November 2022
Landrat unterzeichnet Reviervereinbarung Strukturwandel
In der Staatskanzlei in Magdeburg ist am 2.11.22 die Vereinbarung... -
9. September 2022
5 Fragen an die SEG-Geschäftsführerin
Im Interview erzählt Diana zur Horst-Schuster über Ihre Motivation, Aufgaben,... -
26. August 2022
Startschuss für smarte Mobilität!
Auftakt für das Förderprojekt SmueR - „smarte Mobilitätsstationen für ländliche... -
8. Juli 2022
Impulse für Innovation und Wertschöpfung
Die Studie „Kooperations- und Innovationsorte“ untersucht, ob und wie ein... -
7. Juli 2022
Grüne Gase für künftige Energieversorgung
Die Studie "Grüne Gase" untersucht, wie regionale Akteure die Transformation... -
6. Juli 2022
Innovative Mobilitätslösungen
Die Innnovationsregion Mitteldeutschland untersucht, ob und wie die Mobilität in... -
5. Juli 2022
Die Studien der Innovationsregion Mitteldeutschland
In über 20 Studien untersuchte die Innovationsregion Mitteldeutschland neue Wege... -
4. Juli 2022
Impulse für Innovation und Wertschöpfung im Mitteldeutschen Revier
Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. -
1. Juli 2022
Mobilitätsstationen in Mansfeld-Südharz
Insgesamt 30 Mobilitätsstationen sollen im Rahmen des Strukturwandels im Landkreis... -
21. Juni 2022
Radrouten digitalisieren und verfügbar machen
Beim 3. Treffen der AG Rad ging es unter anderem... -
13. Juni 2022
SMG jetzt offiziell SEG!
Ab heute ist die Neustrukturierung von der Standortmarketing- zur Standortentwicklungsgesellschaft... -
20. Mai 2022
Tag der offenen Tür
Am 20.05.2022 fand in der ehemaligen Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates... -
2. Mai 2022
Was ist nachhaltiger Tourismus?
Beim nachhaltigen Tourismus stehen die Bereiche Natur & Umwelt, Wirtschaft... -
25. April 2022
Standortmarketing- wird Standortentwicklungsgesellschaft
Die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH wird zur Standortentwicklungsgesellschaft (SEG) des Landkreises. -
8. April 2022
Projektbüro für nachhaltigen Tourismus
Das Projektbüro soll als zentrale Koordinierungsstelle dienen, um den nachhaltigen... -
8. April 2022
Neue Wege zur Energieversorgung
Die Energieerzeugung mittels erneuerbarer Energien wird künftig ein zentrales Thema... -
7. April 2022
Wärmenetze mit großem Potential
Der Einsatz von Wärmepumpen in Wärmenetzen kann ein wichtiger Baustein... -
6. April 2022
Chancen aus der Energiepotentialanalyse für Mansfeld-Südharz
Wichtige Arbeitsgrundlage für den Projektmanager Energie, Chris Wachholz, sind unter... -
5. April 2022
Projektmanager im Dialog
Der Strukturwandel ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur in enger Zusammenarbeit... -
4. April 2022
Vorgestellt: Projektmanager für Energie
Chris Wachholz unterstützt seit Januar das Team Strukturwandel bei der... -
28. März 2022
Veranstaltungen InnovationsHub „Zukunft Holz & Klima“
Veranstaltungen zur Vertiefung der Inhalte des „Holz und Wald“-Tages und... -
12. März 2022
Rückkehrertag – VIALOG KONZEPT GmbH
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
11. März 2022
Rückkehrertag – GETEC GmbH
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
10. März 2022
Rückkehrertag – Autohaus Fritze
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
9. März 2022
Rückkehrertag – WM Agrar
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
11. März 2022
Rückkehrertag – Unterschütz
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
6. März 2022
Rückkehrertag – EWS “Die Schuhfabrik
Eine der Firmen, die sich auf dem Rückkehrertag den potenziellen... -
9. Dezember 2021
Auftaktveranstaltung „Holz und Wald“-Tag
„Holz und Wald“-Tag: InnovationsHub in Sachsen-Anhalt am 7. Februar 2022... -
17. Januar 2022
1. Treffen des Arbeitskreises Rad
Am 17.01.2022 führte die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH gemeinsam mit dem... -
7. Januar 2022
Wirtschaftsfaktor Rad
Der Radtourismus als sanfte Mobilitätsform wird im Rahmen des Strukturwandels... -
6. Januar 2022
Europäische Industriekultur mit dem Rad erkunden
Innerhalb der Europaoute bildet der Landkreis Mansfeld-Südharz den westlichsten Teil... -
5. Januar 2022
Gemeinsam ans Ziel
Mit dem Arbeitskreis Rad soll der Austausch im Landkreis gefördert... -
4. Januar 2022
Industriekultur erfahren
Ein Radweg soll die prägnante Landschaft und die Historie des... -
8. Dezember 2021
Vernetzung von lokalen und überregionalen Akteuren
Eines der primären Ziele des InnovationsHubs "Zukunft Holz + Klima"... -
6. Dezember 2021
Wertschöpfungskette Holz als Treiber der Strukturentwicklung
Durch das InnovationsHub „Zukunft Holz & Klima soll die Wertschöpfungskette... -
6. Oktober 2021
Überregionale Vernetzung
Die Koordinatorin Strukturwandel und die Projektmanager der SMG sind bei... -
4. Oktober 2021
Vorgestellt: Koordinatorin Strukturwandel
Barbara Ermrich ist seit dem 1. September 2021 als leitende... -
9. Juli 2021
-
8. Juli 2021
Bus fahren auf Bestellung
Die Verkehrsgesellschaft Südharz mbH will mit dem Projekt "On-Demand-Verkehr" ein... -
6. Juli 2021
Mit dem Rad durchs Seegebiet Mansfelder Land
Das Pilotprojekt „RadBus“ der VGS sieht vor, das Seegebiet Mansfelder... -
17. Juni 2021
Leitbild 2030 plus – Fortschreibung der Zukunftsziele für den Landkreis Mansfeld-Südharz
Das "Leitbild 2030 plus" ist eine Strategie mit Zukunftszielen für... -
3. Juni 2021
Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation
In Rottleberode wurde heute, am 3. Juni 2021, das Strategiepapier... -
2. Juni 2021
ROMONTA investiert in grüne Zukunft
Mit einem symbolischen Spatenstich ist am 1. Juni 2021 das... -
14. Mai 2021
Freies Grundstück in Hettstedt
Auf dem Areal befinden sich die Überreste der ehemaigen Hettstedter... -
12. Mai 2021
Freie Flächen im Gewerbegebiet Ritteröder Straße
Das Gebiet befindet sich im Westen der Stadt Hettstedt, ist... -
11. Mai 2021
Neues Entwicklungsprojekt HIP in Großörner
Das Areal liegt im Nordosten der Gemeinde Mansfeld im Ortsteil... -
10. Mai 2021
Gewerbefläche im Gewerbegebiet “Hundertacker” in Helbra zu verkaufen
Das Gebiet befindet sich südöstlich am Ortseingang von Helbra, bietet... -
22. April 2021
Planung und Konzeption eines Radweges zur Industriekultur im Landkreis Mansfeld-Südharz
Ziel des Vorhabens ist die vollständige Planung und Konzeption eines... -
20. April 2021
Planungs- und Projektsteuerungs-kapazitäten in der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
Im Zuge des anstehenden Strukturwandels durch den geplanten Ausstieg aus... -
19. April 2021
Landkreis Mansfeld-Südharz erhält Fördermittel für 3 Strukturwandel-projekte
Am 19. April 2021 hat der Landkreis Mansfeld-Südharz Förderbescheide für... -
6. April 2021
Mansfeld-Südharz kann mehr – Unternehmerverband startet Initiative
Mansfeld-Südharz kann mehr! Unter diesem Motto startet der im Dezember... -
9. März 2021
Knapp 155.000 Euro für virtuelles Welcome Center
Der Landkreis erhält für sein Projekt „Entwicklung und Betrieb eines... -
31. März 2021
-
25. Januar 2021
Benndorfer Wohnungsbau-gesellschaft erhält Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH ist im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Konzepte... -
3. März 2020
Bewährte Genussvielfalt in neuem handlichen Format
Drei Produkte sind in der Genusstasche enthalten. Es wird, wie... -
22. November 2019
Regionale Vielfalt in der Genussbox Mansfeld-Südharz
Das Projekt „Genussbox Mansfeld-Südharz“ in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem...